Weniger Aprilia-Vertragshändler?

WSC-Neuss Shop
...
Obwohl es sich dabei um eine einschneidende Veränderung in der Geschichte der PiaggioHändler handelt, dürften alle davon profitieren: der Handel durch mehr Umsatz und die Kunden durch ein verbessertes Händlernetzwerk.

...

Ich muss da mal nachfragen: Worin liegt jetzt genau der "Profit"? Wer ist "der Handel" genau und wieso wird danach mehr Umsatz gemacht? Ich würde es ja verstehen, wenn Du "die verbliebenen Händler" geschrieben hättest.

Und wie genau verbessert sich das Händlernetzwerk, wenn es deutlich weniger Händler gibt? Weil die verbliebenen Händler dann "die wirklich richtig guten Händler" sind?

Ich möchte das nicht "aus dem Kontext" reissen, sondern den dazu notwendigen Kontext aus Deiner Sicht gerne verstehen. Mir erschließt es sich nämlich momentan nicht. Offen gestanden nichtmal ein kleines Bisschen.
 
Yo, wie von Dir vermutet. Ist doch eigentlich auch logisch. Weniger Händler teilen sich den Kuchen auf. Jeder einzelne macht mehr Umsatz und sollte dadurch finanziell in der Lage sein, Kunden adäquat zu bedienen, zb. bei Garantiefällen in Vorlage zu gehen.

Die kleinen Rollerbuden, die mit richtigen Motorrädern überfordert sind, machen ihr Ding, und die "großen Jungs" machen die großen Sachen. Werkstattkspazitäzen gehen für das Kleingwraffel nicht mehr drauf.

Finde ich eigentlich gut.

Natürlich ist das für nen Händler auch ein mutiger Schritt, aber auch eine Chance. Durch das dünnere Händlernetz hat er bessere Chancen , quasi einen Gebietsschutz.
Für mich war es nie ein Problem ca 120km zum Vince oder zum Roland zu gurken.

Als Händler hätte ich Befürchtungen, dass ich von Herstellervorgaben eingeholt würde, die ich nicht erfüllen könnte oder wollte. Bei dem Motoplex Gedanken schüttelt es mich, da denke ich gleich wieder daran, dass Piaggio sich an meinem Portemonnaie bedienen würde.

Vor einigen Jahren hegte ich die Idee, die Ducati Vertretung eines Geschäftspartners zu übernehmen. Der Plan war, die Bude mit meiner Frau und meinem Sohn in den bisherigen Geschäftsräumen in einem rustikalen, aber schönen alten Gebäude zu betreiben. Das Ganze hatte echt Flair.
Aber dann ging es los: der blöde rote Streifen in Brusthöhe umlaufend durch alle Räume zur Markenerkennung machten nur den Anfang.
Mir schwante, dass mein Konzept auf kurz oder lang den Audi Brüdern nicht gefallen wurde.

Das Fass zum überlaufen brachte dann die Einführung der Scrambler Baureihe und bewog meine Entscheidung nicht die Händler Nachfolge anzreten zu wollen:
Ducati lieferte 6 leere, aber nagelneue und Ducati gebrandete Europaletten und noch was Deko Bling Bling mit Abnahmezwang für knapp 10Mille.
Hatte damals nicht nur ich als grosse Verarsche angesehen.
 
die Kunden durch ein verbessertes Händlernetzwerk

Für uns in unserer Region bedeutet dies alles eine deutliche Ausdünnung des Händlernetzes. Theoretisch KÖNNEN die Händler den „neuen Weg“ mitgehen, praktisch können viele das aber NICHT, einfach weil sie es wirtschaftlich nicht darstellen können, denn die Produktplette ist halt nicht wie bei BMW, KTM, Ducati oder Triumph – dies müsste zuerst kommen, dann die Forderung nach Glaspalästen.

Das Ergebnis wird hier für die Kunden kein „verbessertes Händlernetz“, sondern
– weniger Werkstätten
– weitere Anfahrtswege
– noch längere Wartezeiten als bislang schon auf Werkstatttermine
sein.
Aprilia Braunschweig ist nach kurzer Zeit wieder weg, Peine steht auf der Kippe und die nächsten auch… Es gibt hier dann nichts mehr!!! Warum nennst Du das „verbessertes Händlernetz“ für die Kunden??? Ich kenne einige Aprilia-Fahrer, die wie ich dann auch weg sind von Marke.
 
Ich würde Aprilia für das was sie sind so abgrundtief hassen wenn sie nicht diesen geisteskranken V4 hätten... Eines der widerlichsten Unternehmen dessen - leider geilen - Produkte ich je gekauft hab...
 
Yo, wie von Dir vermutet. Ist doch eigentlich auch logisch. Weniger Händler teilen sich den Kuchen auf. Jeder einzelne macht mehr Umsatz und sollte dadurch finanziell in der Lage sein, Kunden adäquat zu bedienen, zb. bei Garantiefällen in Vorlage zu gehen.

Die kleinen Rollerbuden, die mit richtigen Motorrädern überfordert sind, machen ihr Ding, und die "großen Jungs" machen die großen Sachen. Werkstattkspazitäzen gehen für das Kleingwraffel nicht mehr drauf.

Finde ich eigentlich gut.

Natürlich ist das für nen Händler auch ein mutiger Schritt, aber auch eine Chance. Durch das dünnere Händlernetz hat er bessere Chancen , quasi einen Gebietsschutz.
Für mich war es nie ein Problem ca 120km zum Vince oder zum Roland zu gurken.

Als Händler hätte ich Befürchtungen, dass ich von Herstellervorgaben eingeholt würde, die ich nicht erfüllen könnte oder wollte. Bei dem Motoplex Gedanken schüttelt es mich, da denke ich gleich wieder daran, dass Piaggio sich an meinem Portemonnaie bedienen würde.

Vor einigen Jahren hegte ich die Idee, die Ducati Vertretung eines Geschäftspartners zu übernehmen. Der Plan war, die Bude mit meiner Frau und meinem Sohn in den bisherigen Geschäftsräumen in einem rustikalen, aber schönen alten Gebäude zu betreiben. Das Ganze hatte echt Flair.
Aber dann ging es los: der blöde rote Streifen in Brusthöhe umlaufend durch alle Räume zur Markenerkennung machten nur den Anfang.
Mir schwante, dass mein Konzept auf kurz oder lang den Audi Brüdern nicht gefallen wurde.

Das Fass zum überlaufen brachte dann die Einführung der Scrambler Baureihe und bewog meine Entscheidung nicht die Händler Nachfolge anzreten zu wollen:
Ducati lieferte 6 leere, aber nagelneue und Ducati gebrandete Europaletten und noch was Deko Bling Bling mit Abnahmezwang für knapp 10Mille.
Hatte damals nicht nur ich als grosse Verarsche angesehen.
Ingo bringt es auf den Punkt, die Chance hat jeder Händler, egal ob er schon die Produkte des Konzerns vertreibt oder ob er sich als neuer Händler bewirbt.

Was passiert denn nun in den nächsten Jahren, wie geschrieben, einige wenige die sich immer nur die Rosinen aus dem Kuchen gepickt haben merken plötzlich das es so nicht weiter geht, diese werden dann das Handtuch werfen oder Aufrüsten. Was meint Ihr denn wieviel Geld wir z.b. in den letzten Jahren in die Hand genommen haben um das zu sein was wir zur Zeit Darstellen? Diese Beträge summiert sich über die letzten 6 Jahre auf über 80.000,-- €. Es werden sich neue Händler bewerben, die dann natürlich mit den Bedingungen klar kommen müssen und auch können.

Übrigens, diese Rosinenpicker haben uns das Händlerdasein bisher schwerer gemacht als Grauimporte (die es kaum noch gibt und nicht mehr geben wird).
 
Ich muss da mal nachfragen: Worin liegt jetzt genau der "Profit"? Wer ist "der Handel" genau und wieso wird danach mehr Umsatz gemacht? Ich würde es ja verstehen, wenn Du "die verbliebenen Händler" geschrieben hättest.

Und wie genau verbessert sich das Händlernetzwerk, wenn es deutlich weniger Händler gibt? Weil die verbliebenen Händler dann "die wirklich richtig guten Händler" sind?

Ich möchte das nicht "aus dem Kontext" reissen, sondern den dazu notwendigen Kontext aus Deiner Sicht gerne verstehen. Mir erschließt es sich nämlich momentan nicht. Offen gestanden nichtmal ein kleines Bisschen.
Tja Georg, das überrascht mich aber , das so ein Krasse typ wie du, das nicht versteht, oder ist das wieder einen versuch von dir jemanden zu provorzieren :unsure:

1: der Handel = Alle in Deutschland befindliche Motorrad Geschäfte die versuchen ihre Geld zu verdienen in den die Motorräder Verkaufen und Reparieren
2: Der Profit händler : = Für den händler das was über bleibt am ende des Jahres an gewinn,
3: Der Profit Kunde: = Wenn der händler spezialisiert ist auf seine marke und sich nicht mit Fremdmarken mit mehr zeitliche aufwand in Ersatzteil versorgung und Technische info`s rum schlagen muss, ist die erfahrung des händlers auf die Fzge seines Vertrags partners erhöht, was i.d.r. zum besseren Service führt.

Zum satz " Wirklich guten händlern " , Wie viel Aprilia händler gibt es die Aprilia als zweit oder sogar dritt marke im haus haben? , und wenn mann als händler z.b. einen Kawasaki vertrag hat als haupt marke , und sein 200 Kawas im jahr verkauft, und evtl 35 Aprilia`s, was denkst du wo der schwerpunkt der tatigkeit des händlers liegt ? mit sicherheit nicht bei Aprilia.

Wenn einen händler sich , wie vom Piaggio gewünscht zu zeit, sich auf seine marken konzentrieren kann um zu überleben, ist es einen gewinn für den händler, und für den Kunden .



Ich weiss nicht wie oft Roland oder Ich angeschrieben , oder angerufen werden vom leute die 200 bis 600 KM entfernt sind weil die probleme haben mit ihre maschine , und wie oft zu lesen ist hier im Forum, mit ihren händler, aber es gilt diese händler ein wenig auszusieben. und wenn es statt 90 Aprilia händler , evtl nur 75 , nennen wir es Piaggio Group kompetenz zentrum gibt , ist das nicht wirklich was schlechtes, oder ?

Um zum thema zu kommen, und bevor , wie oft so üblich im (a)sozialen medien , Hass kommentare gegenüber Aprilia verbreitet werden, möchte Ich betonen, das das was Piaggio zu zeit durchzieht ist nichts anderes als eine Anpassung für uns händler, was andere Marken bereits über die letzten 20 jahre gemacht haben . ob es Ducati, KTM, Triumph oder BMW ist, an ihre gewinnspannen, und ihre handelskonditionen.
Mann muss als händler einfach wissen ob mann das will oder nicht, was meint ihr warum es z.b. einige Ducati oder Triumph händler nicht mehr gibt, als beispiel in meine nähe ZSO Triumph, Triumph Mansour Düsseldorf oder Ducati Borken.

Ob Piaggio uns mit einen feuerwerk an neu modellen überaschen werden die nächsten jahre , kann mann doch der ein oder andere zweifel haben, aber der anfang ist gemacht mit RS 660, Tuono 660, Tuareg 660, RS457, V100, Stelvio und neuer V 85 gemacht, und das sind alle top Fzge .

Es ist so einen ausführliche thema, das mann sieten dazu schreiben könnte, aber das wir händlern uns auf unsere marken konzentrieren soll , und die marken besser presentieren sollen, ist nicht so ganz verkehrt,
Das schlimme für uns händlern sind die seit anfang 2023 um insgesamt 8 % gekurtzte margen, Ich hatte gestern der Vertriebsleiter Piaggio Europe und Geschäftsführer vom Piaggio Deutschlend hier im laden gehabt, Als Ich die vorgerechnet habe wie viel 8 % vom 1,3 Million Fzg umsatz ist, und gefragt habe wovom Ich die gewünschte umbau meine ausstellung bezahlen soll, sind die mir einen vernunftigen antwort schuldig geblieben, und als der Europa Vertriebsleiter mir sagte das im meinen immerhin bezahlten "Altbau" , obwohl Ich die platz dafür habe, auf mein grundstuck nicht geeignet ist für seine vorstellungen, und das wenn, sollte Ich neu bauen, da ist in den Moment meine gedanken richtung umbau und Motoplex gestorben.

Versteh mich bitte nicht falsch, wir werden den " Neuen " weg vom Piaggio mitmachen, aber da Ich vor habe spätestens ende 2026 meine firma an mein sohn zu übergeben, wird Ich das in der bisherige form weiter machen. und falls mein Sohn das geld erwirtschaften soll für Motoplex, soll er das machen, um einen satz vom Jürgen Klopp zu benutzen " mir fehlt die Energie dazu ".
Aprilia Braunschweig ist nach kurzer Zeit wieder weg, Peine steht auf der Kippe und die nächsten auch… Es gibt hier dann nichts mehr!!
Mach du dir kein kopf Lothar, auch wenn Ich nur noch zweiundhalb jahre hier bin, wir werden Aprilia verbrenner so lange wie mann verbrenner verkaufen kann , bis zum bitteren ende verkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, diese Rosinenpicker haben uns das Händlerdasein bisher schwerer gemacht als Grauimporte (die es kaum noch gibt und nicht mehr geben wird).

Bist Du dir da ganz sicher?
Gibt bestimmt den ein oder andern der sich irgendwo im Europäischen Raum was dazukauft.
Und versucht die dann hier unter die Leute zu bringen.

Ich bin gespannt :unsure:
 
Nein, es wird Reine Motorrad und nur noch Reine Motorroller Händler geben, die einzige Ausnahme ist wenn ein Händler ein Motoplex aufmacht wird er alles machen müssen.
Find ich ehrlich gesagt gut. Der nächste Piaggio Händler ist mit Simmerringen von der V4 schon überfordert und muss alles bestellen. Keine Ahnung wie die sich erst beim Ventilspiel schlagen würden...
 
Bist Du dir da ganz sicher?
Gibt bestimmt den ein oder andern der sich irgendwo im Europäischen Raum was dazukauft.
Und versucht die dann hier unter die Leute zu bringen.

Ich bin gespannt :unsure:
Ja da bin ich mir Sicher, die Preise sind in ganz Europa gleich, der einzige Unterschied sind Mwst. und diverse Abgaben in z.b. Österreich oder Niederlande
 
Hoffentlich laufen dsnn aber keine Sonderaktion, wo manche bevorzugt werden und die das dann voll ausnutzen.
Stichwort Thunfischaktion aus Österreich im letzten Jahr.
 
Also ich glaube unsere beiden großen Händler hier sind ein wenig auf dem Holzweg, was die kleinen Aprilia Händler betrifft.🤔 In meiner Region (Braunschweig bis Hannover gibt es nur sehr wenige Aprilia Händler und die meisten davon werfen jetzt das Handtuch). Es wird sicherlich so gut wie unmöglich sein, in dieser trotzdem relativ Struktur starken Region einen Investoren zu finden, der was neues aufbaut, da der Konkurrenzdruck viel zu hoch ist. Mit den kleinen netten Aprilia Händlern konnte man diese Region wenigstens ein bisschen abdecken, das scheint aber bald vorbei zu sein und somit werden etliche Gebrauchtfahrzeuge auf dem Markt landen. In unserer Region gibt es z.B. sehr viele Mitarbeiter die bei Ducati einen Werksrabatt bekommen und das spüren sämtliche Händler und sind gezwungen zu reagieren.
@Vince, ich habe dir zwei Aprilia's abgekauft, da mein kleiner Händler mir nicht so ein gutes Angebot machen konnte, bei der zweiten hatte er noch nichtmal einen Termin für seinen Vorführer und ich hatte meine schon von dir.😉 Als ich die 660er von dir hatte, habe ich eine Runde über Bad Harzburg gedreht, dort ist auch ein großer Suzuki Händler, der seit knapp über zwei Jahren Aprilia vertreibt und als er meine 660er gesehen hat, war er auch enttäuscht, dass er nichtmal einen Termin für seinen Vorführer und weitere Bestellungen hatte. Sind die kleinen Händler bei uns tot, weil sie zur Aufgabe gezwungen wurden, ist auch Aprilia hier für mich Geschichte!
Andere Mütter haben auch schöne Töchter 😉
 
dort ist auch ein großer Suzuki Händler, der seit knapp über zwei Jahren Aprilia vertreibt und als er meine 660er gesehen hat, war er auch enttäuscht,
Genau mein reden, ein Große Suzuki händler , was ist der Falsch da dran statt das zu sein , einen Piaggio Group Kompetenzzentrum zu sein , Mann hat mit Aprilia, Moto Guzzi , Vespa & Piaggio sogar einen Großere Marktanteil als Suzuki ! und mann kann auch davom leben.
 
Genau mein reden, ein Große Suzuki händler , was ist der Falsch da dran statt das zu sein , einen Piaggio Group Kompetenzzentrum zu sein , Mann hat mit Aprilia, Moto Guzzi , Vespa & Piaggio sogar einen Großere Marktanteil als Suzuki ! und mann kann auch davom leben.
In Köln und Umgebung vielleicht, hier ticken die meisten anders.😉
Ein reiner Aprilia Händler hätte hier Null Chancen zu überleben!
Wie gesagt, Aprilia ist auf dem besten Wege hier eine große Region zu verlieren und ich bezweifle ganz stark, dass bei den vielen Auflagen und der doch schwachen Unterstützung seitens Aprilia sich ein neuer Investor findet, da es sich nicht rechnen wird. Mechaniker gibt es übrigens auch nicht.
 
In Köln und Umgebung vielleicht, hier ticken die meisten anders.😉
Ein reiner Aprilia Händler hätte hier Null Chancen zu überleben!
Wer redet hier vom Reine Aprilia händler , es geht um Piaggio Group händler, d.h. Aprilia, Moto Guzzi wenn mann Motorräder will, und die Weltmarkt führer Vespa / Piaggio was Roller angeht. und wenn mann das am Arsch der Welt in Viersen schaft, dann schafft mann es auch in Braunschweig !, Mann muss es nur Wollen und umsetzten ! Übrigens Jammern ist ziemlich weit verbreitet unter Motorrad händler, Es geht nicht zu jammern, sondern anzupacken und das beste raus zu machen.
 
Wer redet hier vom Reine Aprilia händler , es geht um Piaggio Group händler, d.h. Aprilia, Moto Guzzi wenn mann Motorräder will, und die Weltmarkt führer Vespa / Piaggio was Roller angeht. und wenn mann das am Arsch der Welt in Viersen schaft, dann schafft mann es auch in Braunschweig !, Übrigens Jammern ist ziemlich weit verbreitet unter Motorrad händler, Es geht nicht zu jammern, sondern anzupacken und das beste raus zu machen.
Vince, ich bin ja kein Händler und von daher habe ich auch keinen Grund zu jammern und wenn ich merke, dass mir liebgewonnene Händler abhanden kommen sollen, reagiere ich lediglich. Du kannst mir glauben, wenn in meiner Region sich Aprilia rechnen würde, hätte sich längst ein Händler darauf eingestellt. Ich kenne sehr viele Händler hier persönlich und die meisten kämpfen ums Überleben, da einfach auch zu viele Mitbewerber da sind. Ist man nicht flexibel, kann man gleich schließen. Dein alter Kumpel Christian hat übrigens mit dafür gesorgt, dass unsere Region wenigstens einigermaßen abgedeckt ist und das möchten andere jetzt zerschlagen. Da ihr als Aprilia Händler gezwungenermaßen etliche Fahrzeuge zu relativ schlechten Konditionen abnehmen müsst, möchte ich mal eure Gesichter sehen, wenn der Gebrauchtmarkt auf einmal mit Aprilia überschwemmt wird.
Wie gesagt, alles nur meine persönliche Einschätzung der Lage
 
Du kannst mir glauben, wenn in meiner Region sich Aprilia rechnen würde, hätte sich längst ein Händler darauf eingestellt.
und genau das fällt mir schwer zu glauben, , mann kann auch geld verdienen mit Aprilia und der rest der Piaggio Group palette, es ist nicht immer einfach, aber was ist im leben einfach und es geht.
 
Tja Georg, das überrascht mich aber , das so ein Krasse typ wie du, das nicht versteht, oder ist das wieder einen versuch von dir jemanden zu provorzieren :unsure:

1: der Handel = Alle in Deutschland befindliche Motorrad Geschäfte die versuchen ihre Geld zu verdienen in den die Motorräder Verkaufen und Reparieren
2: Der Profit händler : = Für den händler das was über bleibt am ende des Jahres an gewinn,
3: Der Profit Kunde: = Wenn der händler spezialisiert ist auf seine marke und sich nicht mit Fremdmarken mit mehr zeitliche aufwand in Ersatzteil versorgung und Technische info`s rum schlagen muss, ist die erfahrung des händlers auf die Fzge seines Vertrags partners erhöht, was i.d.r. zum besseren Service führt.

Zum satz " Wirklich guten händlern " , Wie viel Aprilia händler gibt es die Aprilia als zweit oder sogar dritt marke im haus haben? , und wenn mann als händler z.b. einen Kawasaki vertrag hat als haupt marke , und sein 200 Kawas im jahr verkauft, und evtl 35 Aprilia`s, was denkst du wo der schwerpunkt der tatigkeit des händlers liegt ? mit sicherheit nicht bei Aprilia.

Wenn einen händler sich , wie vom Piaggio gewünscht zu zeit, sich auf seine marken konzentrieren kann um zu überleben, ist es einen gewinn für den händler, und für den Kunden .



Ich weiss nicht wie oft Roland oder Ich angeschrieben , oder angerufen werden vom leute die 200 bis 600 KM entfernt sind weil die probleme haben mit ihre maschine , und wie oft zu lesen ist hier im Forum, mit ihren händler, aber es gilt diese händler ein wenig auszusieben. und wenn es statt 90 Aprilia händler , evtl nur 75 , nennen wir es Piaggio Group kompetenz zentrum gibt , ist das nicht wirklich was schlechtes, oder ?

Um zum thema zu kommen, und bevor , wie oft so üblich im (a)sozialen medien , Hass kommentare gegenüber Aprilia verbreitet werden, möchte Ich betonen, das das was Piaggio zu zeit durchzieht ist nichts anderes als eine Anpassung für uns händler, was andere Marken bereits über die letzten 20 jahre gemacht haben . ob es Ducati, KTM, Triumph oder BMW ist, an ihre gewinnspannen, und ihre handelskonditionen.
Mann muss als händler einfach wissen ob mann das will oder nicht, was meint ihr warum es z.b. einige Ducati oder Triumph händler nicht mehr gibt, als beispiel in meine nähe ZSO Triumph, Triumph Mansour Düsseldorf oder Ducati Borken.

Ob Piaggio uns mit einen feuerwerk an neu modellen überaschen werden die nächsten jahre , kann mann doch der ein oder andere zweifel haben, aber der anfang ist gemacht mit RS 660, Tuono 660, Tuareg 660, RS457, V100, Stelvio und neuer V 85 gemacht, und das sind alle top Fzge .

Es ist so einen ausführliche thema, das mann sieten dazu schreiben könnte, aber das wir händlern uns auf unsere marken konzentrieren soll , und die marken besser presentieren sollen, ist nicht so ganz verkehrt,
Das schlimme für uns händlern sind die seit anfang 2023 um insgesamt 8 % gekurtzte margen, Ich hatte gestern der Vertriebsleiter Piaggio Europe und Geschäftsführer vom Piaggio Deutschlend hier im laden gehabt, Als Ich die vorgerechnet habe wie viel 8 % vom 1,3 Million Fzg umsatz ist, und gefragt habe wovom Ich die gewünschte umbau meine ausstellung bezahlen soll, sind die mir einen vernunftigen antwort schuldig geblieben, und als der Europa Vertriebsleiter mir sagte das im meinen immerhin bezahlten "Altbau" , obwohl Ich die platz dafür habe, auf mein grundstuck nicht geeignet ist für seine vorstellungen, und das wenn, sollte Ich neu bauen, da ist in den Moment meine gedanken richtung umbau und Motoplex gestorben.

Versteh mich bitte nicht falsch, wir werden den " Neuen " weg vom Piaggio mitmachen, aber da Ich vor habe spätestens ende 2026 meine firma an mein sohn zu übergeben, wird Ich das in der bisherige form weiter machen. und falls mein Sohn das geld erwirtschaften soll für Motoplex, soll er das machen, um einen satz vom Jürgen Klopp zu benutzen " mir fehlt die Energie dazu ".

Mach du dir kein kopf Lothar, auch wenn Ich nur noch zweiundhalb jahre noch hier bin, wir werden Aprilia verbrenner so lange wie mann verbrenner kaufen kann , bis zum bitteren ende verkaufen.

Moin Vince.
Es gibt für mich einen Unterschied zwischen "Verstehen" und "gut finden" bzw. "es für einen Vorteil halten". Und ich entscheide eben gerne selbst, ob ich einen Sachverhalt "gut finde" oder "als Vorteil ansehe". Ich hoffe, dass wir da auf einer Linie sind. Und nein - das war kein Versuch zu provozieren.

Der Rest ist mir jetzt ehrlich gesagt zu müßig, um darauf zu antworten. Vielleicht doch nur kurz: Ich sehe keinen zwingenden Zusammenhang zwischen der Qualität einer Werkstatt und den verkauften Stückzahlen einer Marke.

Am Ende steht es Piaggio frei sein Geschäftsmodell zu gestalten wie sie wollen. Gleiches gilt für die Händler und die Präferenzen der Kunden. Die Zeit wird zeigen, was am Ende dabei heraus kommt.
 
Motoplex
Oben Unten