Dynamischer Negativfederweg Öhlins Tuono Factory

Monty1,
was ist denn jetzt mit deinem Fahrwerk?
Du meldest dich nicht mehr. Würde uns sehr interessieren ...
 
Was soll denn mit meinem Fahrwerk sein, bei mir ist alles so was von in Ordnung?
 
Ich habe auch die 105er drin (Tuono Fac) und fahre 35mm dyn negativ Federweg (=9mm statisch), Federbeinlänge 308mm. Wiege aktuell 86 nackig und das funktioniert hervorragend.
 
Ich habe auch die 105er drin (Tuono Fac) und fahre 35mm dyn negativ Federweg (=9mm statisch), Federbeinlänge 308mm. Wiege aktuell 86 nackig und das funktioniert hervorragend.

Da kann man aber mal wieder sehen, wie unterschiedlich die Federn sind, da ich 92 kg nackig wiege und die 105er Feder nicht weiter vorgespannt habe, wie die 95er und bei 30mm Negativfederweg liege.
Hast du beim Messen die Fahrposition eingenommen?
 
Da kann man aber mal wieder sehen, wie unterschiedlich die Federn sind, da ich 92 kg nackig wiege und die 105er Feder nicht weiter vorgespannt habe, wie die 95er und bei 30mm Negativfederweg liege.
Hast du beim Messen die Fahrposition eingenommen?
Ich hab die 105er weniger vorgespannt als die 95er.
Hatte auch 30mm probiert aber 35 taugt mir besser. Bin ja nicht ganz so schwer wie du ;)
Ja gemessen in Fahrposition mit 2ter Person zum messen.
Die Federn sind schon gleich.
Auf wieviel mm die Feder nun gspannt ist kann ich leider nicht sagen. Müsste ich messen.
 
Da kann man aber mal wieder sehen, wie unterschiedlich die Federn sind, da ich 92 kg nackig wiege und die 105er Feder nicht weiter vorgespannt habe, wie die 95er und bei 30mm Negativfederweg liege.
Hast du beim Messen die Fahrposition eingenommen?


Darum ist es nicht "sehr genau" wenn man nach Federlänge einstellt.
Besser ist immer, nach tatsächlichen Durchhangwerten einzustellen.👍
 
Ich war dumm und habe mir im winter die 105er gekauft und verbaut 🙈
Dann hat die kombi beim anprbieren um januar schon straffer gesessen und ich habe mir gesagt, es wird zeit etwas abzuspecken.

Bis jetzt 10kg verloren und daher jetzt wieder ohne testen auf die 95 gewechselt.

Sry habe daher keinen vergleich.
 
Ich war dumm und habe mir im winter die 105er gekauft und verbaut 🙈
Dann hat die kombi beim anprbieren um januar schon straffer gesessen und ich habe mir gesagt, es wird zeit etwas abzuspecken.

Bis jetzt 10kg verloren und daher jetzt wieder ohne testen auf die 95 gewechselt.

Sry habe daher keinen vergleich.
Bist du denn jetzt mit deinem Fahrwerk zufrieden?
 
Hinten ja, alledings ist sie mit vorne für meinen Geschmack zu weich, bzw sie federt beim Bremser sehr weit ein.

Habe vorne statisch 30mm und dynamisch 38mm.

Hinten passts mir aktuell und ich komme gut zurecht. Da habe ich statisch 8mm und dynamisch 30mm
 
Hinten ja, alledings ist sie mit vorne für meinen Geschmack zu weich, bzw sie federt beim Bremser sehr weit ein.

Habe vorne statisch 30mm und dynamisch 38mm.

Hinten passts mir aktuell und ich komme gut zurecht. Da habe ich statisch 8mm und dynamisch 30mm
Hier bei normaler Fahrt ohne Vollbremsung.
 

Anhänge

  • IMG_20200526_104038.jpg
    IMG_20200526_104038.jpg
    161,2 KB · Aufrufe: 94
Schaut eh gut aus .... die Öhlins hat den Stopp relativ weit unten.
Wenn es dir zu weich ist hat das ja nix mit Negativweg zu tun sondern vielleicht mehr Zugstufe oder Druckstufe z.B. versuchen.
 
Ich muss nochmal etwas zurück gehen im Thread, weil die Erklärungen, weshalb ein stark vorgespanntes Federbein schlechter anspricht, als eines mit weniger Vorspannung und der passenden Feder zum Fahrergewicht doch etwas schwammig ist.
Ausgangspunkt für die Erklärung ist, dass der Fahrer zu schwer ist für die Serienbestückung, das nur vorneweg.
Die Physik sagt, dass die Federkonstante konstant ist, wie es der Name schon sagt. Es ist also egal wie weit die Feder zusammengedrückt oder auseinander gezogen ist, solange man im elastischen Bereich bleibt, sind bei einer 95er Feder immer 95N für 1mm Längung oder Stauchung nötig. Bei einer 105er also 105N/mm.
Zur Vereinfachung ignoriere ich jetzt mal das Hebelverhältnis an der Schwinge, weil das vereinfacht, also die Progression vernachlässigt, ohnehin nur ein Faktor ist.
Wenn demnach jemand auf dem Motorrad sitzt, egal wie schwer dieser ist und das Federbein noch nicht auf Block geht, werden zusätzliche 9,5kg (entspricht ca 95N) die Feder um einen weiteren Millimeter zusammendrücken.
Eine härtere Feder erfährt bei gleicher Zusatzbelastung natürlich weniger Auslenkung.
Da bei einem schwereren Fahrer die aufs Fahrwerk wirkenden Kräfte höher sind als bei einem leichten, wird die zu weiche, stark vorgespannte Feder folglich bei Fahrbahnunebenheiten mit gößeren Amplituden ausgelenkt als die härtere Feder, was höhere Dämpferraten verlangt um nicht nachzuschwingen.
Passt die Feder zum Fahrergewicht, bekommt mal also kleinere zu bedämpfende Schwingungsamplituden, d.h. man kann seine Zug und Druckstufe weiter öffnen und gewinnt dadurch ein sensibleres Ansprechen des Dämpfers.

Gruß
Ingo, dem mit knapp 80kg auch die Gabel zu weich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut eh gut aus .... die Öhlins hat den Stopp relativ weit unten.
Wenn es dir zu weich ist hat das ja nix mit Negativweg zu tun sondern vielleicht mehr Zugstufe oder Druckstufe z.B. versuchen.
Dann spricht sie nicht mehr so gut an! Lieber härtere Federn und die Zug und Druckstufe etwas weiter offen lassen. Siehe oben.
 
Motoplex
Zurück
Oben