Mitas Sportforce +

Ich habe Ende 2020 auch mal einen Satz Sportforce+ geordert. Jetzt will ich auch wissen, was an dem Ding dran ist.
Bisher hatte ich auf der Straße noch mit keinem Reifen wirkliche Gripprobleme. Klar, überfahren kann man jeden Reifen wenn man es darauf anlegt. befinden sich die Dinger aber in ihrem vorgesehenen Temperaturbereich, funktionieren sie alle.
Egal, ob Conti Sport Attack, Conti Road Attack, Metzeler M7RR, Michelin Power RS, zuletzt/aktuell Pirelli Diablo Rosso Corsa 2.
Wenn das Ding taugt, dann kann man lieber früher auf einen (komplett) frischen Satz wechseln, bevor man einen Reifen bis zum Ende ausreizt und dabei Performance einbüßt.
Bin gespannt, der PDRC2 hat aber noch für ein paar Km Futter.
 
Ohoh ein Werbevideo von Mitas...f***, bald sind die nicht nur auf dem Qualitäts- sondern auch auf dem Preisniveau von den sogenannten Premiumherstellern.

Ich hoffe, die Pellen bleiben weiterhin ein Geheimtipp 👌
Da bin ich auch mal gespannt, wie die preislich stehen werden.
Gründe würde es für mich jedenfalls nicht geben, weiterhin Mitas zu fahren, wenn die Preise auf das Niveau der anderen steigt.
Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.
Gerade der Preis war ja für viele der ausschlaggebende Punkt, den Sportforce+ zu testen.
Das weiß Mitas bestimmt auch 😅
 
Hab die neuen Sportforce+ EV jetzt hier.
Wann ich die raufziehe und probe fahre, muss ich mal sehen.

Die Seitenwand ist merkbar weicher als zuvor.
Sonst hat sich optisch nicht viel geändert.
Nur glänzt der Reifen durch die Mischung nicht mehr so, wie der normale Sportforce+. Ist ein bisschen matter.

Preislich hat sich kaum was geändert.
 
Ich komme durch einen Elektronikdefekt bisher leider nicht zum Fahren. Insofern hält der Diablo Rosso Corsa 2 wohl noch eine Weile bis ich testen kann. Habe aber den alten Sportforce+ liegen.
 
Hat schon wer den Sport Force EV oder RS ausprobiert und kann was positives oder negatives berichten?
jup...hab mir einen Satz EV vor Pfingsten für eine Woche Sardinien montiert. Top Reifen und besser als der ohne EV bei Nässe. klare Empfehlung. Laufleistung sage ich besser nichts, die liegt hinten bei mir und Sportreifen immer nur bei 1500 km maximal. Selbst einen Tourenreifen radiere ich nach 2500-3000 runter. Daher fahre ich jetzt den Sportforce EV vorne und den Touringforce hinten. Super Kombination.

1623673824951.png
1623673909333.png
 
jup...hab mir einen Satz EV vor Pfingsten für eine Woche Sardinien montiert. Top Reifen und besser als der ohne EV bei Nässe. klare Empfehlung. Laufleistung sage ich besser nichts, die liegt hinten bei mir und Sportreifen immer nur bei 1500 km maximal. Selbst einen Tourenreifen radiere ich nach 2500-3000 runter. Daher fahre ich jetzt den Sportforce EV vorne und den Touringforce hinten. Super Kombination.
Den Touringforce hatte ich 300km drauf und bin absolut nicht mit warm geworden. Hab den dann an meinen Kollegen mit ner Z1000 bj 2009 vermacht. Der ballert den wie ich mit Sporreifen.

Aktuell fahre ich den BT016 Pro... auch super zufrieden.

Würde gerne den RS im August auf Groß Dölln testen, aber finde den nur in den falschen Dimensionen 🙈
 
Würde gerne den RS im August auf Groß Dölln testen, aber finde den nur in den falschen Dimensionen 🙈
Sven, im August kann es in GD sehr heiß werden (Asphalttemperatur). Der Grip ist dort eigentlich aber ganz ordentlich.
Tu dir selber einen Gefallen, spare nicht am falschen Ende und nimm deshalb zumindest einen Hypersportreifen. Den kannst du mit (max. 60°C) und ohne Heizdecken fahren.
Alles andere wird dir schnell wegschmieren, sobald du etwas flotter wirst.
 
Sven, im August kann es in GD sehr heiß werden (Asphalttemperatur). Der Grip ist dort eigentlich aber ganz ordentlich.
Tu dir selber einen Gefallen, spare nicht am falschen Ende und nimm deshalb zumindest einen Hypersportreifen. Den kannst du mit (max. 60°C) und ohne Heizdecken fahren.
Alles andere wird dir schnell wegschmieren, sobald du etwas flotter wirst.
Den Pirelli Supercorsa SP kannst mit 80 Grad aufheizen. Nur so nebenbei...
 
Den Pirelli Supercorsa SP kannst mit 80 Grad aufheizen. Nur so nebenbei...
Ja, das kann man.
Nützt aber wenig, wenn man als Anfänger in der Krabbelgruppe die 80°C anfangs nicht halten kann, weil alle hinter dem Instruktor Schlange fahren müssen und man insbesondere vorne keine Temperatur aufbringt weil nicht hart geankert wird. Stresst die Pelle nur unnötig, die Aufheizen- und Abkühlphasen.
Ab dem 2. Tag / freies Fahren je nach Lernkurve sieht es da ggf. schon wieder anders aus.
Nicht jeder ist am Anfang langsam, manche sogar gleich verflixt schnell/unterfordert und legen richtig rasant zu.
Supersportreifen/Hypersportreifen ist ein weites Feld. Mit einem Supercorsa oder K3 macht man aber am Anfang nichts falsch.
Einen Rosso Corsa II oder Power GP/Cup, S22 etc. würde ich persönlich nicht anheizen, lieber eine Runde anwärmen und dann sehen, was geht.
Hier hat aber jeder seine eigen Vorlieben oder Empfehlungen. Erfahrungen muss jeder selbst machen. Ein guter Reifen, der mit falschen Druck und/oder unpassendem Fahrwerkssetup gefahren wird hilft dann auch nicht.
Angefangen habe ich damals mit einem M7RR, dann K3 und dann folgte relativ schnell der Umstieg auf Slicks, weil das Drehmoment der Ducati V2 einfach zu heftig war. Die Slicks machen aber nur als Freifahrer ab einem gewissen Speed Sinn, schaffen dann aber auch Vertrauen, sofern man sie auf Temperatur hält und sonst alles passt.
 
Ich komme durch einen Elektronikdefekt bisher leider nicht zum Fahren. Insofern hält der Diablo Rosso Corsa 2 wohl noch eine Weile bis ich testen kann. Habe aber den alten Sportforce+ liegen.
Den DRC2 habe ich letzte Woche heruntergeschmissen - lohnt nicht mehr den Rest noch aufzufahren, da ich sowieso Reifen und Felgen durchgerauscht hatte. Also weg damit.
Montiert habe ich jetzt den Anfang des Jahres bestellten Mitas Sportforce in 120 und 190. Da das Elektronikproblem jetzt gefixt ist, bin ich gestern eine kurze 45 min. Testrunde gefahren.
Lenkt super ein, sehr handlich, ansonsten unauffällig. Konnte aber keine Attacke machen, dafür war zu viel Verkehr und ich nicht ausreichend gut bekleidet.
Was mir aber auch schon beim Montieren aufgefallen ist: Die Karkasse ist sehr steif, der Reifen hat dadurch relativ wenig Eigendämpfung (ähnlich S22?).
Eventuell müsste ich das Fahrwerk noch etwas anpassen, ausführlicher Test dann hoffentlich in der kommenden Woche, wenn das Wetter wieder besser wird.
Luftdruck kalt beim ersten Test 2,3 / 2,5 vo/hi.
 
Den Touringforce hatte ich 300km drauf und bin absolut nicht mit warm geworden. Hab den dann an meinen Kollegen mit ner Z1000 bj 2009 vermacht. Der ballert den wie ich mit Sporreifen.

Aktuell fahre ich den BT016 Pro... auch super zufrieden.

Würde gerne den RS im August auf Groß Dölln testen, aber finde den nur in den falschen Dimensionen 🙈

Ich habe den Touringforce aktuell auf der Multistrada und bin damit in Tschechien herumgedüst. Der hat jetzt 4100km auf dem Buckel und noch 2.0 mm Profil hinten, vorne noch etwas mehr, auf der Tuono hatten die damals nicht so lange gehalten. Zur Multistrada passt er gut, er fährt sich vollkommen gleichmässig ab vorne wie hinten, Rutscher hatte ich mal zwei auf nassen Buckelpisten, da ist der Kollege mit seinem Michelin Road 5 aber auch gerutscht. Hab gestern gleich den nächsten Satz Touringforce für die Multistrada und einen Satz Sportforce EV für die Tuono bestellt.
 
Am WE hatte ich die Prille ja nun endlich wieder fahrbereit und bin kurze 45 min. den Reifen eingerollt, eigentlich eher um zu schauen, ob die Elektronik jetzt hinhaut. Der erste Eindruck war wie zuvor beschrieben gut.
Dann habe ich heute 250km in seeehr sportlicher Gangart überwiegend auf Land- und Kreisstraßen bei Luft 20-22°C abgespult.
Sehr schönes Einlenkverhalten, absolut handlich (vermutlich auch, weil hinten nur 190). Neutral und präzise in den Kurven, auch bei hohem Speed. Kein unangenehm spürbares Aufstellmoment beim Bremsen. Insgesamt sehr schön handlich und neutral. Bzgl. Grip keine Probleme. ATC auf 2, AWC 1.
Wenn das Ding auch nur ansatzweise mit Nässe klarkommt der DRC2 war da auch kein Hit), dann fällt mir jetzt absolut kein wirklicher Grund ein, weshalb ich für die Straße um den Preis von einem Hinterradgummi der Premiumhersteller nicht gleich einen kompletten Satz Mitas kaufe.
Luftdruck kalt vo 2,3, hi 2,5. Karkasse ist recht hart, also wenig Eigendämpfung, aber das Fahrwerk der Tuono Factory macht das super. 👍
 
Am WE hatte ich die Prille ja nun endlich wieder fahrbereit und bin kurze 45 min. den Reifen eingerollt, eigentlich eher um zu schauen, ob die Elektronik jetzt hinhaut. Der erste Eindruck war wie zuvor beschrieben gut.
Dann habe ich heute 250km in seeehr sportlicher Gangart überwiegend auf Land- und Kreisstraßen bei Luft 20-22°C abgespult.
Sehr schönes Einlenkverhalten, absolut handlich (vermutlich auch, weil hinten nur 190). Neutral und präzise in den Kurven, auch bei hohem Speed. Kein unangenehm spürbares Aufstellmoment beim Bremsen. Insgesamt sehr schön handlich und neutral. Bzgl. Grip keine Probleme. ATC auf 2, AWC 1.
Wenn das Ding auch nur ansatzweise mit Nässe klarkommt der DRC2 war da auch kein Hit), dann fällt mir jetzt absolut kein wirklicher Grund ein, weshalb ich für die Straße um den Preis von einem Hinterradgummi der Premiumhersteller nicht gleich einen kompletten Satz Mitas kaufe.
Luftdruck kalt vo 2,3, hi 2,5. Karkasse ist recht hart, also wenig Eigendämpfung, aber das Fahrwerk der Tuono Factory macht das super. 👍
Hier nur mein Fazit:
Ich bin gestern gerade nach 10 Tagen und 3400km nach Hause gekommen.
Der Sport Force+ ist jetzt hinten Glatze. Vorne noch etwa 40-50%.
Laufleistung insgesamt ca. 3600km, nach knapp 3000km aber schon unterhalb der Verschleißgrenze.
Gefahren wurden fast ausschließlich Land- und Kreisstraßen, keine Autobahn, kaum Bundesstraßen.
HH -> Weserbergland -> München -> Südtirol. Dort 4 Tage abgespult, dann mit einem Schlenker über das Hochsauerland zurück.
Bei trockener Straße läuft der Pneu relativ problemlos, hat aber beim Angasen mit der Tuono seine Probleme bzgl. Traktion am Hinterrad. Je nach Asphalt teils (kontrollierbares) Ausbrechen bei Herausbeschleunigen am Kurvenausgang. Auf der Bremse vorne wie hinten tadellos. Mit richtiger Nässe hat er es ebenfalls nicht so, da ist dann gebremster Schaum und weiches Fahren angesagt. Geht aber.
Mit Gepäck passte das Fahrwerk in meiner bisherigen Einstellung gut. Aufgrund der steifen Karkasse fühlte er sich aber ohne Gepäck etwas hölzern an, insbesondere auf schlechtem Asphalt, Bodenwellen, Löchern und bei wenig Grip. Hier müsste man dann etwas die Dämpfung anpassen. Dazu war ich aber zu faul, weil ich ständig mal mit, mal ohne Gepäck unterwegs war. Mit einer minimalen Korrektur des Luftdruckes nach unten war es aber ganz passabel.
Man muss dazu aber sagen, dass ich es echt habe gut fliegen lassen, auch mit Gepäck. Das soll jetzt nicht überheblich klingen, aber ich denke, für 80-90% der Motorradfahrer wird der Reifen mehr als ausreichend Grip bieten.
Will man also einen günstigen Reifen mit einer akzeptablem Laufleistung haben, kann mit den Einschränkungen bei Nässe leben und nicht voll Angasen, so ist der Reifen brauchbar.
Hier für den langweiligen Norden wird der Reifen vermutlich auch ausreichen.
Mein Plan ist jetzt, dem Sport Force+ EV noch eine Chance zu geben. Sollte der sich aber nicht spürbar besser verhalten, wird es wohl wieder ein Reifen der renommierten Reifenhersteller werden. Der Grenzbereich ist mir bei dem Pneu einfach etwas zu schmal.
Grundsätzlich komme ich mit jedem Reifen klar, auf der Straße finde ich den Unterschied auch nicht so eklatant, da man auf der Straße das Potential eines sehr guten Sport- oder Hypersportreifens kaum ausnutzen kann. Wenn ich dann unterwegs auch noch sehe, mit welchen (teuren) Reifen und Motorrädern andere Kandidaten so unterwegs sind und wie sie ihre Motorräder bewegen und um die Kurven tragen, dann sind diese ganzen Reifendiskussionen (welcher Reifen ist der Beste) sowieso völlig belanglos.
 
Motoplex
Zurück
Oben