Weniger Aprilia-Vertragshändler?

WSC-Neuss Shop
So, jetzt muss ich mich nochmals dazu Äussern. (mal sehen wer es bis zum Ende ließt)

Jungs, lasst euch doch hier nicht immer von den gleichen ins Boxhorn jagen, die neuen Händlerverträge müssen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt unterschrieben sein, wer es nicht macht ist dann halt raus.
Es liegt doch immer im ermessen des einzelnen Kaufmannes ob er das Risko geht oder ob nicht.

Leider hatten wir in den letzten Jahren zu viel der Rosinenpicker im Händlernetz, d.h. die haben nur die Top Modelle angeboten und meist über den Preis verkauft.
Diese Rosinenpicker wurde im letzten Jahr bereits durch eine geänderte Rabattstruktur ein wenig eingebremst.
Im neuen Händlervertrag ist ganz klar vorgesehen das jeder Piaggio Motorradhändler alle Piaggio Motorräder im Laden stehen haben muss, dies hilft dann schon einmal mehr bei der natürlichen Auslese der Kollegen.
Wer den Vertrag unterschreibt hat 18 Monate Zeit das neue System umzusetzen.
Piaggio möchte keine Glaspaläste sondern ein hohes Niveau im Verkauf und in der Werkstatt, und dies kommt im Prinzip nur euch zugute.

Wer als Händler behauptet das mit den Piaggio Motorrädern kein Geld zu verdienen ist sollte sich einmal Gedanken über seine Kaufmännisches Geschick machen.
Das sich hier Endkunden darüber das Maul zerreissen finde ich schon sonderbar, die hören von irgendwelchen Händler doch auch nur die Halbwahrheit oder nur das was der entsprechende Händler gerade Preisgibt.

Das ist so wie, ich hab da eine Freund, die Tochter von dem hat gestern mit jemandem auf Facebook geschrieben, der bei Instagram gelesenen hat das Piaggio einen Händler vergrault hat.
Also alles nur Höhrensagen.

Und glaubt mir, ich mache meinen Job jetzt seit 36 Jahren, der Vertrag der uns vorgelegt wurde ist Europaweit gültig und durchaus zu erfüllen.

Durch diese Änderung werden in den nächsten Jahren weitere Gute Händler an den Start gehen, in der Übergangszeit werden sich diverse Kunden evtl. von der Marke verabschieden, es werden aber eine Vielzahl neuer Kunden das neue Händlernetz zu schätzen wissen.

Hier auch noch einen Kommentar zu diversen Kunden die Ihr Fahrzeug nicht beim Händler vor Ort kaufen, Ihr seid es doch selber Schuld, unterstütz den Lokalen Händler, dann kann der auch seinen Betrieb stärken und Ihr müsst hie nicht rumheulen das alles so schlecht ist. Aber nein, sobald es an das eigene Portemonnaie geht ist das dann wieder vergessen, wenn dann aber das große Händlersterben einsetzt sind plötzlich alle anderen Schuld und nicht das eigene Handeln.

Ach Sorry, ich vergass das wir uns als Händler ja nur die Taschen voll machen, das wir als Händler aber eine Soziale Verantwortung tragen ist vielen der Billigkäufer nicht bewusst oder wird beharrlich Ignoriert, wir beschäftigen mittlerweile 10 Angestellt und die widerrum haben Familie teilweise mit Kinder.

Also Heul leise Chantalle :cool:
Von mir auch ein Like, da du im großen und ganzen recht hast.😉
Ich für meinen Teil habe meine letzte bei Vince gekauft und nicht bei meinem Händler vor Ort, da dieser und ein weiterer noch nichtmal einen Termin für ihren Vorführer hatten, da hatte ich das Moped von Vince bereits. Selbst als ich zur 1000 Inspektion kam, gab es noch keinen Termin. Da meine im Moment eh wieder in der Werkstatt ist, möchte ich mich zu dem Thema auch nicht weiter äußern und ich weiß auch nicht, wann ich sie wieder bekomme und ob sie dann wieder fahrbereit ist. Keine Angst, einen Unfall hatte sie nicht, lediglich eine Inspektion plus Steuerkettenspanner. Auf jeden Fall wird die Aktion und unser Händlernetz entscheiden, ob ich der Marke weiter treu bleibe. Die 660er Tuono Factory ist trotzdem ein geiles Bike, nur laufen muss sie halt. Es gibt halt Dinge, die können passieren und dann stellt sich halt erst richtig raus, ob ein Händler nur Geschäftsmann ist, oder auch fair zu seinen Kunden. Nicht desto trotz, ich wünsche jedem Händler viel Erfolg und weiterhin gute Geschäfte, so das sie auch davon leben können.
Das ist jetzt übrigens meine fünfte Aprilia und keine hatte eine Garantieverlängerung, da ich der Marke vertraut habe und bis jetzt seit 2006 noch keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Es gibt andere Marken, da gehe auf Grund der Erfahrung nur mit ausreichend Garantie ins Rennen.
Sorry für den langen Text
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Roand, im grossen hast du Recht: kauft vor Ort! Wie du aber an mir sehen kannst kaufe ich aus der Ecke Frankfurt bei dir wegen deiner Werkstatt und deinem Service.. Klar kann ich vor Ort kaufen will dort aber aus Erfahrung nicht reparieren lassen. Ich nehme also gerne den Aufwand in Kauf meine Wartungen/Reparaturen und auch den Neukauf am A.. der Welt zu tätigen auf mich. Viele Grüße und halte die Ohren steif, Matthias
 
Eine Ducati Lizenz inkl. Ausrüstung (komplettes Werkzeug) hat 2020 80000€ gekostet....Der Händler musste nur schwarze Fliesen verbauen, sonst keine weiteren Auflagen.

Das Geld ist sehr schnell erwirtschaftet :)
 
Eine Ducati Lizenz inkl. Ausrüstung (komplettes Werkzeug) hat 2020 80000€ gekostet....Der Händler musste nur schwarze Fliesen verbauen, sonst keine weiteren Auflagen.

Das Geld ist sehr schnell erwirtschaftet :)
Das ist noch nicht mal einen halbwahrheit , meinst du wirklich das wenn das so wäre , das eine wie Ich knappe € 70000 in Piaggio investiert hätte !!
Als mein ehemalige Lehrling vom PE ES Motorröder in Bocholt , die Ducati Verträge für den Kreis Borken übernommen hat, War Ducati nicht zu frieden mit in sein bestehendes Große Yamaha Laden mit einzuziehen, Er müsste neu Bauen , um die ehre zu haben Rote Maschine aus Bologna zu verkaufen, Sein Gesamt Investment war in der tat fast 7 Stellig,
 
Eine Ducati Lizenz inkl. Ausrüstung (komplettes Werkzeug) hat 2020 80000€ gekostet....Der Händler musste nur schwarze Fliesen verbauen, sonst keine weiteren Auflagen.

Das Geld ist sehr schnell erwirtschaftet :)
Ich bezweifle stark, dass die Anforderungen die bis 2016 galten, als ich beim Ducati Händler raus bin, so weit gesunken sein sollen…

Edit:

Ich glaube die wenigsten User hier können nachvollziehen, wie umfangreich und aufwendig die Erfüllung von so ein Vertrag sein kann!

Ich hab den ganzen Mist beim Volkswagen Partner durch. Regelmäßige Audits, Vorgaben zur Qualitätssicherung, Vorgaben zur Qualifizierungen des Personals, Vorgaben zu Werkzeug, Maschinen und Arbeitsplätzen, und noch viel mehr.

Die regelmäßigen Schulungen des Personal werden beim Hersteller durchgeführt, und kosten natürlich. Neben den Schulungskosten, die gerne mal fünfstellig sind, zahlt man doch Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten. Dazu fällt die Person für ein paar Tage aus.

Vorgaben hinsichtlich Arbeitsplatz gibt es auch ausreichend. Wie viel Abstand zur nächsten Hebebühne, die Ausstattung des Werkstattwagens, Austattung des Pausenraums und da könnte ich noch viel mehr auflisten. Und keine Sorge, auch im Büro muss man Auflagen erfüllen.

Werzeuge müssen regelmäßig geprüft und die Eichung nachgewiesen werden! Kostet Geld.

Dann darfst du Teile nicht einfach ins Regal schmeißen. Es gibt durchaus Anforderungen mit welchem Abstand zu Boden und Wänden bestimmte Teile gelagert werden müssen.

Und wenn die Corporate Identity mal eben neue Firmenlogos vorsieht, dann darfst du die neu kaufen, während die Alte nur noch bis Tag X genutzt werden darf. 10.000 Blatt Firmenpapier mit altem Logo darauf? Pech! Das leuchtende Emblem über dem Eingang obsolet, genauso Flaggen am Fahnenmast und andere Werbeutensilien…

Natürlich erwarten alle Kunden kostenfreies WLan, das stelle zur Verfügung. Dein gesamtes Gelände muss WLan abdecken für die Diagnosetester, die auch in der Anschaffung Geld kosten, dazu Lizenzgebühren.

Ich kann da noch einiges schreiben, aber ist mir zu blöd. Das alle Anforderungen erfüllt werden, wird regelmäßig in Audits geprüft. Da kommt dann einmal im Jahr jemand und nimmt dir die Bude auseinander. Und wehe deine Fassade, dein Schaufenster oder der Hof sind „verunreinigt „ in den Bereichen, die der Kunde einsehen kann…
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle stark, dass die Anforderungen die bis 2016 galten, als ich beim Ducati Händler raus bin, so weit gesunken sein sollen…

Edit:

Ich glaube die wenigsten User hier können nachvollziehen, wie umfangreich und aufwendig die Erfüllung von so ein Vertrag sein kann!

Ich hab den ganzen Mist beim Volkswagen Partner durch. Regelmäßige Audits, Vorgaben zur Qualitätssicherung, Vorgaben zur Qualifizierungen des Personals, Vorgaben zu Werkzeug, Maschinen und Arbeitsplätzen, und noch viel mehr.

Die regelmäßigen Schulungen des Personal werden beim Hersteller durchgeführt, und kosten natürlich. Neben den Schulungskosten, die gerne mal fünfstellig sind, zahlt man doch Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten. Dazu fällt die Person für ein paar Tage aus.

Vorgaben hinsichtlich Arbeitsplatz gibt es auch ausreichend. Wie viel Abstand zur nächsten Hebebühne, die Ausstattung des Werkstattwagens, Austattung des Pausenraums und da könnte ich noch viel mehr auflisten. Und keine Sorge, auch im Büro muss man Auflagen erfüllen.

Werzeuge müssen regelmäßig geprüft und die Eichung nachgewiesen werden! Kostet Geld.

Dann darfst du Teile nicht einfach ins Regal schmeißen. Es gibt durchaus Anforderungen mit welchem Abstand zu Boden und Wänden bestimmte Teile gelagert werden müssen.

Und wenn die Corporate Identity mal eben neue Firmenlogos vorsieht, dann darfst du die neu kaufen, während die Alte nur noch bis Tag X genutzt werden darf. 10.000 Blatt Firmenpapier mit altem Logo darauf? Pech! Das leuchtende Emblem über dem Eingang obsolet, genauso Flaggen am Fahnenmast und andere Werbeutensilien…

Natürlich erwarten alle Kunden kostenfreies WLan, das stelle zur Verfügung. Dein gesamtes Gelände muss WLan abdecken für die Diagnosetester, die auch in der Anschaffung Geld kosten, dazu Lizenzgebühren.

Ich kann da noch einiges schreiben, aber ist mir zu blöd. Das alle Anforderungen erfüllt werden, wird regelmäßig in Audits geprüft. Da kommt dann einmal im Jahr jemand und nimmt dir die Bude auseinander. Und wehe deine Fassade, dein Schaufenster oder der Hof sind „verunreinigt „ in den Bereichen, die der Kunde einsehen kann…
Dann braucht man sich über die hohen Kosten in der Vertagswerkstatt nicht zu wundern... 😇
 
Ihr haut ihr auf Aprilia, Ducati und VW drauf. Denkt ihr denn bei anderen Marken oder Branchen ist das anders? Wenn man Vertragspartner von irgendwem werden will, so gibt es Bedingungen die man erfüllen muß und das kostet nun mal leider Geld. Als ich 1999 einen Vetrag mit D2 Mannesmann geschlossen habe, hat mich das unter dem Strich gute 50.000 DM gekostet, an Einrichtung (gibt genaue Vorgaben was man nehmen musste, man konnte noch nicht mal Beleuchtung aus der dem Baumarkt holen) Theke, Sitzgelegenheiten usw. und der Lieferant wurde natürlich auch "vorgeschrieben". Ich denke das es mit Aprilia ähnlich ist und das dort einfach mal "aussortiert" wird was Händler angeht. Die "guten" wie Roland und Vince, denke ich brauchen sich wenig Sorgen machen. Aber es gibt diese natürlich auch andere die Aprilia so sagen wir mal "nebenbei" vertreiben und das Hauptgeschäft liegt bei einer anderen Marke, dann kommen "hohe Auflagen" damit Aprilia die los wird. Weiterhin denke ich das Roland und Vince bereits einen großen Teil der Auflagen schon lange erfüllen und, zumindest hoffe ich das, nicht soviel investieren müssen, wenn überhaupt. Natürlich ist es für den ein oder anderen nicht schön, wenn sein Händler vor der Tür, von Aprilia "ausgesiebt" wird, aber jedem von uns war doch von Anfang an bewußt, das Aprilia nicht wie BMW an jeder Ecke vorhanden ist. Dazu sollte man auch bedenken, daß es immer Möglichkeiten gibt, sein Moped abholen zu lassen, wenn ich da an Vince denke, der fährt in ganz Deutschland rum und sammelt alle im Winter ein. Und ich habe auch kein Problem damit, wenn was sein sollte, eine Stunde zu Vince zu fahre, ist auch nicht direkt um die Ecke bei mir.
 
Also die Überhebliche Arroganz des VAG - Ducati Konzern beherrscht der Laden schon mit Auszeichnung 🤮.
You can`t please all of the people all of the time :cool: , der unterschied zwischen Souverain und Arroganz ist nicht immer für jeder erkennbar ;) wenn du dich mit dein Duc in Geldern besser fühlst, dann geh da hin (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiss nicht ob von allen Kunden diese CI Vorgaben wirklich geschätzt werden.

Es gibt hier in der Nähe einen Schrauber, alle Marken, der hat eine Tür, darüber ist ein Schild genagelt „BÜRO“.

Da is nix schick, aber alles aufgeräumt. 5 Hebebühnen, eine nur überdacht im Hof. Als ich kürzlich da war weil ich einen neuen Unterdruckschlauch für den Wagen meiner Frau brauchte, gab‘s keine Terminfindung beim Kundenberater mit Anmeldung und Verkaufsgespräch sondern ein „das machen wir kurz“ und 20 Minuten später war alles gefixt. 50€ in die Kaffeekasse, Tschau bis zum nächsten Mal!

Sein Hof ist voll, sein Auftragsbuch platzt aus allen Nähten und der Mann hat noch nie einen Cent in irgendeine Corporate Identity gesteckt sondern lieber in Schulungen.

Ich glaube ich bin nicht der Einzige der froh ist so einen Laden in der Umgebung zu haben. Diese durchgestylten ChiChi Läden egal welcher Marke kot…. mich nur noch an. Viel Bling Bling, aber keine Kompetenz mehr.
 
Puh jetzt hab ich mich hier mal durch diesen Thread gekämpft. Wie in meiner Vorstellung zu lesen ist bin ich gerade in der Findungsphase.
Ich bin fast mein ganzes Leben auf Motorrädern aus Japan unterwegs und in der Zeit habe ich meine Persönlichen Erfahrungen mit guten und schlechten Werkstätten gemacht.
Zugegeben ich hab recht hohe Qualitätsansprüche was die Ausgeführten Arbeiten angeht, weil ich mich auch ein wenig in der Thematik auskenne.
Also kurz gesagt mir ist eine gute Werkstatt sehr wichtig und ja ich hätte diese am liebsten um die Ecke.
Zur Zeit fahre ich ja die GSX-S1000 und meine Werkstatt ist MTW in Wunstorf gewesen.
Tja was soll ich euch sagen, Suzuki hatte auch ein neues Konzept und der Kleine Händler der eine Hervorragende kleine Werkstatt hatte ist Geschichte 😔
Jetzt gibt es noch Suzuki Suhrau in Hannover, die zugegeben auch eine recht gute Werkstatt haben, aber ob der Laden durchhält?
Also bleiben mir noch Yamaha Voiges und Kawasaki Lohmann in meiner Umgebung.
KTM gefällt mir NULL und BMW hat so Hochnäsige Verkäufer das ich denen unter Garantie keinen Cent geben werde.
Tja Aprilia gibt es in meiner Nähe nur Italmoto, zu denen ich nach meinen Erfahrungen kein Moped zur Reparatur bringen möchte.
Bleibt noch TT Motorrad, die sind aber 70KM weit weg. Würde aber einmal im Jahr für die Inspektion gehen.
Nur weiß TT leider auch nicht ob sie mit Aprilia weitermachen.
Und bevor die Frage kommt ja ich schraube viel selber aber wenn ich ein Moped mit Garantie kaufe, dann brauche ich eine Verlässliche Werkstatt und diese muss kein Glasspalast sein, ich mag den Persönlichen Austausch und einen Gesprächspartner der Fachlich auf der Höhe ist und der nicht nur Prospektwissen hat, Dampfplauderer gibt es leider immer mehr und dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade.

Hier wurden ja schon viele Argumente ausgetauscht und dabei ist mir eine Sache in den Sinn gekommen, anscheinend ist die Streuung zwischen kompetenten und weniger kompetenten Betrieben bei Aprilia ziemlich groß ( jedenfalls hab ich das in diesem Faden so herausgelesen).
Meiner Meinung nach sollte ich dann doch als Hersteller daran interessiert sein das die Repräsentanten meiner Marke, alle einen guten Standard einhalten, quasi eine Art Certifiezierung. Dazu gehört für mich ein Trainingsprogramm und ein regelmäßiges Kontrollieren bei den Händlern ob diese Standards auch eingehalten werden.
Ein Glaspalast und ein CI gerechter Auftritt sind da nicht das Primäre Ziel.
Gut Aprilia ist da nicht alleine, andere Hersteller wälzen da die Verantwortung auch auf ihre Händler ab.
Aus Unternehmerischer Sicht ist es der bessere weil einfachere Weg, aus Kundensicht hab ich da weniger Verständnis für.
Ich als Kunde möchte für mein Geld den best möglichen Service und da ist mir das drum herum eher egal.
Gut ich bin nicht der Maßstab aber so ticke ich nun mal.
Was will ich mit meinem Geschreibsel nun eigentlich vermitteln?
Wenn ich keinen adäquaten Händler mehr in meinem Einzugsbereich habe, dann fällt die Marke für mich raus.
Also Aprilia CEO, falls du hier mitliest, die Region Hannover braucht einen fähigen Händler mit einer guten Werkstatt 😉
Ach ja ich kaufe meine Mopeds Gerne beim Händler um die Ecke 😅
 
You can`t please all of the people all of the time :cool: , der unterschied zwischen Souverain und Arroganz ist nicht immer für jeder erkennbar ;) wenn du dich mit dein Duc in Geldern besser fühlst, dann geh da hin (y)
Über die Werkstatt mit ihrem jetzigen Meister, kann ich nicht negatives sagen 😏.
Obwohl als gelernter Schrauber, fühle ich in deiner Werkstatt viel wohler 😎.
 
Also die Überhebliche Arroganz des VAG - Ducati Konzern beherrscht der Laden schon mit Auszeichnung 🤮.
Jetzt weißt du warum ich keine Ducati fahre und erwartet mich bei Aprilia ein ähnliches Bild, muss ich mir wirklich Gedanken machen.🤔
Manch einer glaubt vielleicht der erste Eindruck zählt, das mag vielleicht bei Frauen so sein, von einem guten Händler und Werkstatt erwartet man dann doch schon etwas mehr.😉
 
Jetzt weißt du warum ich keine Ducati fahre und erwartet mich bei Aprilia ein ähnliches Bild, muss ich mir wirklich Gedanken machen.🤔
Manch einer glaubt vielleicht der erste Eindruck zählt, das mag vielleicht bei Frauen so sein, von einem guten Händler und Werkstatt erwartet man dann doch schon etwas mehr.😉
Wollte dir bestimmt keine Steilvorlage geben 🫣😢.
Ich hoffe nur, dass Forum kann mir mein Missgeschick noch einmal verzeihen 🤔😕
 
Ach, warum sich die Köpfe heiß reden/schreiben… Der Markt wird es regeln und jeder Einzelne wird sich überlegen, was für Opfer/Aufwand er für sein Hobby betreiben möchte.

Ich habe das Hobby mehr als 30 Jahre intensiv betrieben und freue mich echt, endlich damit etwas kürzer zu treten und neue Sachen gefunden zu haben, die mich genauso interessieren, wie der Moped-Virus.

Hätte ich nie für möglich gehalten, dass mir das Mopedfahren absolut egal wird und nicht mehr reizt.

Also nehmt es wie es kommt und macht das Beste draus.
 
Motoplex
Oben Unten