Alles doof Thread ....

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich weiß, inhaltliche Diskussionen sind ja, wie Monty1 schon mehrmals erwähnt hat ganz ganz schlimm...

Aber:

1. Sagt sogar der IPCC Report 2023 dass mehr Nuklearenergie sinnvoll wäre um den Klimawandel zu bekämpfen.
2. Ist die Frage schon legitim - ganz ehrlich - wie schlimm das alles wirklich ist. Laut diversen Studien würde sogar eine ungebremste Erwärmung um 2.5°C bis 2100 das BIP Wachstum bis 2100 um ca. 7% reduzieren... Nicht das das BIP der einzige relevante Maßstab ist, aber ein um 7% geringeres BIP im Jahre 2100 als es vielleicht hätte sein können??? LOL Lächerlich...

LONG-TERM MACROECONOMIC EFFECTS OF CLIMATE CHANGE: A CROSS-COUNTRY ANALYSIS, Kahn et. al, National Buero of Economic research
DOI 10.3386/w26167

 
Das ist aber Wetter, da kann man sehen was los ist. Bei uns guckst du vorne raus, Sonne, gehst nach hinten zur Garage, Regen.
Wir sind heute von Nürnberg nach Schweinfurt und wieder zurück, und man hatte das Gefühl durch mehrere unabhängige Klimazonen zu fahren. Von strahlendem Sonnenschein bis Schneeschauer war im 10 Minuten Rhythmus alles dabei...
 
Zunächst einmal kann ich an deiner Aussage erkennen, dass du zu diesen Leuten gehörst, die ich oben angesprochen habe.
Davon gibt es so viele, dass freiwillig kein Rückgang des CO² Ausstoß zu erwarten ist und ich deshalb nicht einsehe, deshalb auf mein liebstes Hobby zu verzichten, welches auch nicht gut für den Planeten ist.
Das ist einfach nicht richtig was Du da schreibst!!!!!!!!!!!

Ich sehe nur keine belegbaren Mengen für diese Behauptungen. Alle labern bloß anderen nach was sie glauben, aber nicht belegen können.
Wir hatten früher auch viel mehr Vulkanausbrüche die Unmengen von CO2 hervor gebracht haben. Auch hier in Deutschland!
Genauso könnte ich behaupten, das Erdwärmeheizungen den oberen Erdschichten die Wärme entziehen und dadurch der Boden so derart abgekühlt wird, das das Wetter beeinflusst wird.

Solange der Araber weiterhin so viele Anteile an unseren Fahrzeugherstellern hält, wird sich keine andere Technologie neben der E-Technologie durchsetzen lassen.
Wie ich schon einmal geschrieben habe, Wasserstoff ist schon lange für den Fahrzeugmarkt bereit. Nur leider wird die Technik massiv geblockt.

Einfach mal ein Ansatz zum nachdenken.


Ich will niemanden bekehren, aber für meinen Fuhrpark (Auto) ist Elektro auch in der Zukunft definitiv keine Lösung!
Und wenn die Regierung nicht bereit ist mir die (für mich sinnvollen) Lösungen bereit zu stellen, ist mir der CO2 Ausstoß mittlerweile völlig wumpe ;-)

Cuxman
 
Solange der Araber weiterhin so viele Anteile an unseren Fahrzeugherstellern hält, wird sich keine andere Technologie neben der E-Technologie durchsetzen lassen.
Wie ich schon einmal geschrieben habe, Wasserstoff ist schon lange für den Fahrzeugmarkt bereit. Nur leider wird die Technik massiv geblockt.
Merke: Der Araber ist Schuld, dass sich Wasserstoff gegenüber dem BEV (Batterie-Electric-Vehicle)) nicht durchsetzen kann. Der Araber hat alle CEOs und Aufsichträte der OEMs und Lieferanten gebrainwashed. Und die Politiker auch - weil das ja klar ist.
Das hat in keinem Fall etwas mit physikalischen Zusammenhängen, wie etwa dem bescheidenem Wirkungsgrad bei der Hydrolyse oder der Brennstoffzelle zu tun.

Genau mein Humor. YMMD!

csm__c__BMU_maristeiner_Grafik-Design__csm_infografik_wirkungsgrade_elektroautos_320086606a_99...jpg
Sogar mit Quelle - obwohl das in den heutigen Zeiten uncool ist:
 
Bis 2035 ist noch lang hin. Da kann viel geschehen. Elektro kann gut und günstig werden, E-Fuels könnten in großen Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar sein. Vielleicht fahren wir auch mit kleinen Kernreaktoren, wie in den alten sowjetischen Herzschrittmachern. Wir müssen lediglich aufpassen, dass wir uns bis dahin nicht die Köpfe eingeschlagen haben (Diskussionskultur);).
 
Bis 2035 ist noch lang hin. Da kann viel geschehen. Elektro kann gut und günstig werden, E-Fuels könnten in großen Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen verfügbar sein. Vielleicht fahren wir auch mit kleinen Kernreaktoren, wie in den alten sowjetischen Herzschrittmachern. Wir müssen lediglich aufpassen, dass wir uns bis dahin nicht die Köpfe eingeschlagen haben (Diskussionskultur);).
ohne ein Wechselsystem für Akkus das z.b. von unten ans Auto fährt und Akku leer entnimmt und Akku voll einsetzt und den leeren Akku dann in einer art Hochregal Lager schonend und in Ruhe lädt wird E Mobilität nicht funktionieren... Laternenparkplatz wallbox, Stoßzeiten, Akkuabnutzung , umweltfreundliche Akkus etc kann man mit so einem Konzept lösen... ansonsten geht's nicht ... meine 2 cent
 
Wir hatten früher auch viel mehr Vulkanausbrüche die Unmengen von CO2 hervor gebracht haben. Auch hier in Deutschland!
Das ist aber in den meisten Fällen schon ein paar zehntausend Jahre her.
In der Zwischenzeit wurde das CO² wieder gebunden und abgelagert. Seit rund 200 Jahren befreien wir es wieder im großen Stil und sorgen damit dafür, dass dieses in die Atmosphäre gelangt. In größerem Umfang, als es wieder durch Pflanzen gebunden werden kann.
Und der Verbrennungsmotor ist halt ein Beteiligter. Die Industrie noch viel mehr und heizen tun wir auch damit.
Durch den Anstieg des CO² ... aber das könnt ihr alles selber nachlesen.
Ich sehe da jedenfalls schon einen Zusammenhang mit uns und nicht mit Vulkanen oder skrupellosen Geschäftemachern.
Letztere sehe ich eher bei Shell und Exxon, die jahrelang Lobbyarbeit betrieben haben, um das Thema runterzuspielen.

Ob das E-Auto die alleinige Lösung ist, daran habe ich auch meine Zweifel.
Ich halte es da eher mit Georg Brasseur, welcher die Ansicht vertritt, dass wir riesige Mengen an Wasserstoff bzw. daraus gewonnenes Gas benötigen, um auch während Dunkelflauten den Ausfall von Wind- und Solarstrom zu kompensieren. Nur werden wir diese Mengen nicht bei uns im Land nebenbei herstellen können.
Skaliert man das aber in Äquatornähe, könnte man quasi nebenbei auch noch genug Energie für die Herstellung von E-Fuels generieren.
Hier mal sein Vortrag zu dem Thema:

Ich weiß, dass die Dokus relativ lange sind, aber irgendwie ist das Thema halt so komplex und umfassend, dass auch diese Dokus und Vorträge nur an der Oberfläche kratzen können.
 
Und der Verbrennungsmotor ist halt ein Beteiligter. Die Industrie noch viel mehr und heizen tun wir auch damit.
Durch den Anstieg des CO² ... aber das könnt ihr alles selber nachlesen.
Bei aller Fairness solltest du aber auch erwähnen, dass der Klimawandel nur dann
fahrt aufnehmen kann, wenn das CO2 bleibt wo es ist. Aber solange die Chinesen,
Inder und Amis jeden Tropfen Öl aufkaufen der am Weltmarkt verfügbar ist und in
CO2 verwandeln, können wir soviel CO2 einsparen was wir wollen ;).
Und solange diese Länder alles aufkaufen, werden die Araber usw. das Zeug aus
der Erde pumpen.
 
Bei aller Fairness solltest du aber auch erwähnen, dass der Klimawandel nur dann
fahrt aufnehmen kann, wenn das CO2 bleibt wo es ist. Aber solange die Chinesen,
Inder und Amis jeden Tropfen Öl aufkaufen der am Weltmarkt verfügbar ist und in
CO2 verwandeln, können wir soviel CO2 einsparen was wir wollen ;).
Und solange diese Länder alles aufkaufen, werden die Araber usw. das Zeug aus
der Erde pumpen.
Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht und deshalb habe ich weiter oben auch erwähnt, dass ich nicht glaube, dass die Menschheit noch die Kurve bekommt.
Ich gehe vielmehr davon aus, dass auch der letzte Tropfen noch verbrannt werden wird.
 
Wir sind heute von Nürnberg nach Schweinfurt und wieder zurück, und man hatte das Gefühl durch mehrere unabhängige Klimazonen zu fahren. Von strahlendem Sonnenschein bis Schneeschauer war im 10 Minuten Rhythmus alles dabei...
Ich bin heute zur Mülldeponie 5km weiter gefahren. Zuhause Nieselregen, unterwegs Sonnenschein, Starkregen, Hagel, am Ziel kein Regen. Und ein Rentner, der auf der Landstraße 50 km/h und im Dorf 60 km/h gefahren ist.
 
Finde es hier immer wieder amüsant, wie hier einige den anderen erklären was alles anders gemacht werden muss, aber für sich im nächsten Satz die passende Ausrede haben 😉.
Erinnert mich immer irgendwie an,, Wasser predigen, aber selber Champagner 🍾 trinken.
Wenn man von anderen was will, sollte man selber erstmal mit gutem Beispiel voran gehen 😁.
Sonst ist das alles irgendwie, wie das Pärchen von der letzten Generation, erst fürs Klima an die Straße kleben, und anschließend im Flieger nach Bali zum erholen.
Weil man ja seine Träume leben soll 🤣.
In diesem Sinne
 
Merke: Der Araber ist Schuld, dass sich Wasserstoff gegenüber dem BEV (Batterie-Electric-Vehicle)) nicht durchsetzen kann. Der Araber hat alle CEOs und Aufsichträte der OEMs und Lieferanten gebrainwashed. Und die Politiker auch - weil das ja klar ist.
Das hat in keinem Fall etwas mit physikalischen Zusammenhängen, wie etwa dem bescheidenem Wirkungsgrad bei der Hydrolyse oder der Brennstoffzelle zu tun.

Genau mein Humor. YMMD!

Anhang anzeigen 111721
Sogar mit Quelle - obwohl das in den heutigen Zeiten uncool ist:
So radikal wie Du es siehst, habe ich es nicht beschrieben!
Der Araber hat ganz gewiss alles mögliche getan um sein Öl zu platzieren. Würde die EU nicht nicht so vehement die E-mobilität durchdrücken,
ging es auch noch 50 Jahre so weiter.
Die Effizienz des E-Autos nützt Dir gar nichts wenn Du kein Ökostrom dafür hast ;-)
Ich kann alles schön rechnen. Siehe die Quelle ;-)

Fakt ist, das e-Auto kommt weder aus wirtschaftlicher (Anschaffungspreis) noch aus Leistungstechnischer Sicht (Km-Leistung pro Ladung/Tank) bei Diesel mit!
Nun schau Dir noch die Fahrzeugtypen an die in Deutschland fahren. SUV, Vans und Unmengen von Womo´s. 3,5 To Womo mit Batterie? Ich lach mich kaputt.

Im Schwerlastsektor bauen alle schon an Wasserstoff E-Hybridsystemen.
Busse und S-Bahnen fahren schon seit Jahren mit Wasserstoffsystemen durch Städte. Und Du willst mir erzählen das Strom die effizienteste Lösung sei?

E- Busse wurden bei uns wegen extrem vieler Ausfälle wieder zurück gegeben.
Die E Sprinter stehen alle Nase lang in der Werkstatt und die Batterien haben nach 3 Jahren keine 70% Leistung mehr.

Dazu kommt, das sich durch die Ladezeiten und übervorsichtigen langsam fahren Aufgrund der Angst des liegen bleibens, noch mehr Fahrzeuge gleichzeitig auf der Straße sind.
Ich musste 2008 ein paar mal monovalente Sprinter (angegebene Reichweite 240km) von Mannheim nach Cuxhaven (630km) und zurück fahren. Nach 130km fing man schon an nervös nach Erdgastankstellen zu suchen. Absolute Horrorfahrten!

Im hochgepriesenen E-Mobil China gehen die E-Autohersteller reihenweise Pleite. Bestes Beispiel die Firma Bayton
Außer Nio scheint dort keiner richtig etwas bis zu Ende auf die Reihe zu bekommen.

Hier siehst Du den ersten Diesel-Hybrid Fuso
Da ich damals Transporterverkäufer bei Mercedes gearbeitet habe, hatte ich 2006 auf der Nutzfahrzeugmesse in Hannover Standdienst bei Mitsubishi NFZ (100% Tochter)
PICT0076.JPG
Nicht mal als E-Unterstützung beim beschleunigen hat der Antrieb funktioniert!
Ich habe ihn mit Kofferaufbau und als Rechtslenker während der Messe 1 Std durch Hannover gefahren.
Nach der 4 zügigen Anfahrt von der Ampel war der ACCU leer.
Alles was größer wie eine Mittelklasselimo ist, ist mit Batterien nicht sinnvoll zu betreiben.
Der Wasserstoffantrieb für PKW ist schon lange Marktreif. Aber die Hersteller bekommen dafür keine Fördergelder weil Deutschland E-Fahrzeuge will und nicht das sinnhafteste (aus meiner Sicht).

Cuxman
 
Wahrscheinlich ist es am Ende bzw. mittelfristig gar nicht eine „entweder oder“ sondern eine „sowohl als auch“ Frage. Gilt womöglich für die Mobilität als auch für die zukünftige Heizungsinfrastruktur(en) u.vm.! Stark abgekürzt ist es doch genau das, was uns die Wissenschaft vermitteln will: grundsätzlich gibt es für die mannigfaltigen Herausforderungen entsprechende Lösungsansätze - bezüglich der Politik prangern wir die „eingeschränkte“ Sicht / vorgemalte Lösungen wie z.B. Wärmepumpen an, drehen uns aber selbst (ggf. unbewusst) im Kreis und legen dar, warum Technologie x,y,z nicht sinnvoll ist und daher nur „business as usual oder die eine Lösung Z“ die richtige sein kann. Die eine eierlegende Wollmilchsau wirds wohl nie geben. Es stimmt wohl leider auch, dass all die potentiellen Vorhaben der EU zur Klima-Transformationen am Ende nur einen einstelligen % Beitrag zur Änderung beitragen können und China & Co. mitziehen müss(t)en - aber (zunächst) sicherlich den „oldschool“ Weg weitergehen werden. Ich bin aber überzeugt: wenn sich alternative Technologien gem. ihrer dafür geeigneten Herausforderung / Einsatzzwecke bei „uns“ (nicht nur Deutschland) beweisen können/dürfen, dass sich daraus auch ein entsprechender Wirtschaftszweig (weltweit) entwickeln kann. Am Ende gehts bekanntlich (leider) wie immer nur ums Geld - „Gehalt steuert i.d.R. Verhalten“ sagt man ja so schön. Die Frage wird nur sein: werden zukünftige Alternativtechnologien noch „rechtzeitig“ wirtschaftlich so interessant, dass auch große Wirtschaftsnationen umschwenken, weil sich damit eben viel Geld verdienen und/oder Kosten einsparen lassen? Ich befürchte aber irgendwie, das wir „alle“ leider zu bequem, verschlossen, zu gierig und somit zu langsam sind, um so tiefgreifende Änderungen im gegebenen Zeitrahmen mitzugehen. Stand heute würde ich jedenfalls nicht „mein Geld“ auf den Faktor Mensch setzen…..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema Verbrenner-Pkw aus ab 2035 für Neuzulassungen:

Mal ganz ernsthaft gefragt:

Wovor habt ihr eigentlich Angst?

Mensch bis 2035 sind es noch 12 Jahre!
Bei mir hier sagt man: bis dahin ist noch viel Wasser den Main hinuntergeflossen!

Ich weiß jetzt auch nicht so recht, was Verweise auf leichte Nutzfahrzeuge mit Entwicklungsstand 2006 mir gerade sagen sollen, oder gescheiterte chinesische Autobauer, die nie wirklich ein Auto gebaut haben???

Heute (Jahr 2023):
Da soll es eine Firma Tesla geben, welche angeblich erfolgreich Batterieautos baut oder z.B. BYD (wenn auch manche nicht glauben wollen, dass die Chinesen E-Autos bauen).

Auch der Hinweis auf Lkw oder so ist doch völlig uninteressant, das Verbot trifft nur Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen!


Also nochmal:
Vor was habt ihr eigentlich Angst???


Irgendwie erinnert mich das (auch) an die Gesundheitsämter in Deutschland im Jahre 2020.
Da wurde bekannt, das die mit PC nicht so viel am Hut hatten, sondern lieber auf bewährte Technik, wie z. B. Fax, Telefon und Schreibmaschine setzten.
Leider klappte die Datenübertragung dann halt etwas langsamer und war auch nicht so ganz zuverlässig...
Aber bewährt ist es; sagten sie und wollten auch nichts anderes!

Also ehrlich gesagt, weiß ich jetzt gar nicht mehr, wann ich mein letztes Fax verschickt habe. Ich wunderte mich nur schon Anfang der 2000'er, als ich bei einem meiner Großhändler nur per Fax bestellen konnte - drei Jahre später war er übrigens insolvent.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem Thema Verbrenner-Pkw aus ab 2035 für Neuzulassungen:

Mal ganz ernsthaft gefragt:

Wovor habt ihr eigentlich Angst?

Mensch bis 2035 sind es noch 12 Jahre!
Bei mir hier sagt man: bis dahin ist noch viel Wasser den Main hinuntergeflossen!

Ich weiß jetzt auch nicht so recht, was Verweise auf leichte Nutzfahrzeuge mit Entwicklungsstand 2006 mir gerade sagen sollen, oder gescheiterte chinesische Autobauer, die nie wirklich ein Auto gebaut haben???

Heute (Jahr 2023):
Da soll es eine Firma Tesla geben, welche angeblich erfolgreich Batterieautos baut oder z.B. BYD (wenn auch manche nicht glauben wollen, dass die Chinesen E-Autos bauen).

Auch der Hinweis auf Lkw oder so ist doch völlig uninteressant, das Verbot trifft nur Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen!


Also nochmal:
Vor was habt ihr eigentlich Angst???


Irgendwie erinnert mich das (auch) an die Gesundheitsämter in Deutschland im Jahre 2020.
Da wurde bekannt, das die mit PC nicht so viel am Hut hatten, sondern lieber auf bewährte Technik, wie z. B. Fax, Telefon und Schreibmaschine setzten.
Leider klappte die Datenübertragung dann halt etwas langsamer und war auch nicht so ganz zuverlässig...
Aber bewährt ist es; sagten sie und wollten auch nichts anderes!

Also ehrlich gesagt, weiß ich jetzt gar nicht mehr, wann ich mein letztes Fax verschickt habe. Ich wunderte mich nur schon Anfang der 2000'er, als ich bei einem meiner Großhändler nur per Fax bestellen konnte - drei Jahre später war er übrigens insolvent.

12 Jahre sind aus Sicht eines Unternehmers fast nix!
Ich wohne an der Elbe und hier fließt das Wasser immer hin und her ;-)

Naja, wenn man mit der Qualität und der Technik eines Tesla zufrieden ist, solltest Du Dir einen zulegen ;-)
Der Hinweis zum LKW zeigt das eine funktionierende Wasserstofftechnik schon lange existiert.

Genau, das Verbot gilt z.B. für leichte Nutzfahrzeug! Betrifft also erstmal alle die einen Anhänger ziehen müssen.
Das sind im Handwerk schon mal verdammt viele!
Dann kommen die, die einen sogenannten Werkstattwagen/Servicewagen fahren und jetzt schon mit der Nutzlast gerade so hin kommen.
Wie willst Du da noch eine 800kg Batterie unter bringen?

Dein Vergleich mit dem Fax ist doch genau anders herum.
Die Technik war funktionierend vorhanden. Beim E- Fahrzeug ist das absolut nicht der Fall!

Ich sehe gerade im geistigen Auge hunderte Tesla auf dem Weg zur Adria, die mit einem Wohnwagen auf der Autobahntankstelle an der Ladesäule stehen :cool:

Mein Kumpel hat von der EWE ein Schreiben erhalten, das es in Zukunft nicht mehr garantiert ist, das er die vollen 11KW an seiner Ladebox nutzen kann.
Da in seiner Straße (2Jahre altes Neubaugebiet mit 22 Häusern) nun mehrere Hausbesitzer eine Ladebox haben, wird 2023 ein Gerät in die Leitungen eingebaut, welches den Gesamtstrom auf die Ladeboxen aufteilt und das Fahrzeug mit dem niedrigstem Akkustand bevorzugt geladen wird.

Wovor ich Angst habe?
Davor das die Grünen eine weitere Amtszeit mitregieren.
 
Zu dem Thema Verbrenner-Pkw aus ab 2035 für Neuzulassungen:

Mal ganz ernsthaft gefragt:

Wovor habt ihr eigentlich Angst?

Mensch bis 2035 sind es noch 12 Jahre!
Bei mir hier sagt man: bis dahin ist noch viel Wasser den Main hinuntergeflossen!

Ich weiß jetzt auch nicht so recht, was Verweise auf leichte Nutzfahrzeuge mit Entwicklungsstand 2006 mir gerade sagen sollen, oder gescheiterte chinesische Autobauer, die nie wirklich ein Auto gebaut haben???

Heute (Jahr 2023):
Da soll es eine Firma Tesla geben, welche angeblich erfolgreich Batterieautos baut oder z.B. BYD (wenn auch manche nicht glauben wollen, dass die Chinesen E-Autos bauen).

Auch der Hinweis auf Lkw oder so ist doch völlig uninteressant, das Verbot trifft nur Neuzulassungen von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen!


Also nochmal:
Vor was habt ihr eigentlich Angst???


Irgendwie erinnert mich das (auch) an die Gesundheitsämter in Deutschland im Jahre 2020.
Da wurde bekannt, das die mit PC nicht so viel am Hut hatten, sondern lieber auf bewährte Technik, wie z. B. Fax, Telefon und Schreibmaschine setzten.
Leider klappte die Datenübertragung dann halt etwas langsamer und war auch nicht so ganz zuverlässig...
Aber bewährt ist es; sagten sie und wollten auch nichts anderes!

Also ehrlich gesagt, weiß ich jetzt gar nicht mehr, wann ich mein letztes Fax verschickt habe. Ich wunderte mich nur schon Anfang der 2000'er, als ich bei einem meiner Großhändler nur per Fax bestellen konnte - drei Jahre später war er übrigens insolvent.

Servus Chaot!

Du hast Dich am 03.06.2021 hier in einem Motorradforum angemeldet!

Bisher war nix zu lesen oder zu hören von Dir. Null nada nix!

Gestern nach 1 Jahr und 10 Monaten schreibst Du gestern Deinen allerersten Beitrag
genau in dem Thread der am aller wenigsten mit dem Themas des Forums (V4 Community) hier zu tun hat!

Bist Du Dir sicher das Du überhaupt im richtigen Forum gelandet bist?


Oder isses nur ein Zweitaccount weil man zu feige ist sich mit seinem ursprünglichen Nick zu kontroversen Themen zu äussern?

Fragen über Fragen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Egal, ob Zweitaccount oder nicht, er hat doch Recht. Es gibt ein fossiles Verbrennerverbot für Neuzulassungen in 12 Jahren. Da braucht sich keiner einnässen. Das ist hinter den Kulissen längst mit den Unternehmen ausgewürfelt, da die EU doch gar kein Interesse hat, tragende Wirtschaftszweige in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und vielen mehr zu vernichten. Und es waren die Unternehmen, die in den vergangenen Jahren die freie Wahl hatten, die von ihr präferierte Technologie zu wählen. Und dabei sind sie zu dem Schluss gekommen, dass Wasserstoff, Brennstoffzellen und Co. beim PKW zweite Wahl sind. Wo war denn der große Sturm der Begeisterung, dass die EFuels jetzt kommen dürfen? Selbst bei Porsche hat man das nur wohlwollend zur Kenntnis genommen um gleich darauf zu betonen, dass 80% des weltweiten Absatzes eh elektrische Fahrzeuge sein werden. Es ist echt putzig, wie sich hier einige den Kopf über die deutsche Wirtschaft zerbrechen, während die CEOs der betroffenen Unternehmen ganz gut mit der eingeschlagenen Richtung leben können. Die Antriebstechnologie ist nicht das Problem, die Stromerzeugung und -versorgung ist es. Das ist aber nicht das Problem der Fahrzeugindustrie, sondern von Politik und Energieversorger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Motoplex
Zurück
Oben