Ist das doof .....

Danke für eure Nachrichten 😊

@Hellrider habe bisher noch keinen Fahrzeugdiebstahl durchgemacht, also keine Ahnung wie das abläuft. Und mit dem vollen Kaufpreis in Vorleistung gehen würde ich auch ungerne, solange nicht klar ist ob und wie alles erstattet wird
Ich kann dir nur sagen, wie ich es machen würde.
So wie ich das kenne, taucht so ein Fahrzeug innerhalb von 2 Wochen wieder auf, oder gar nicht mehr. Sollte es auftauchen, dann oft in einem desolaten Zustand.
Da aktuell zur Jahreszeit nicht davon auszugehen ist, dass sich jemand das "privat" geklaut hat, ist anzunehmen, dass es für den "Export" ausgesucht wurde.
Bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, dass du dieses Mopped noch mal siehst, relativ gering ist und du damit rechnen kannst, dass du früher, eher später Geld von der Versicherung erhältst. Ich weiß nicht genau, ob sie in so einem Fall noch die 19% Mehrwertsteuer abgezogen bekommst, es wird ziemlich sicher (kommt auf die Versicherung und den Vertrag an) weniger sein, als der Neuwert und es werden wohl einige Wochen/Monate ins Land gehen.

Ausgehend davon würde ich mich einfach nach Ersatz umsehen. Auch natürlich abhängig von der aktuellen Kriegskasse. Wenn noch was auf der hohen Kante liegt, würde ich dies einsetzen. Je nachdem wie viel es ist, würde ich auch eine Gebrauchte ins Auge fassen und dann einfach später wieder ein Upgrade machen oder die Kohle von der Versicherung in den Sparstrumpf stecken.
Sollte allerdings das entwendete Fahrzeug auf Kredit gekauft sein, dann würde ich abwarten und nicht einen weiteren Kreditvertrag aufnehmen.
 
In meinen beiden Fällen hat es tatsächlich immer nur vier Wochen gedauert und meine Versicherung hatte anstandslos bezahlt. Ich habe allerdings auch immer Fahrzeuge mit ausgewiesener Mehrwertsteuer gekauft, die ich der Versicherung gleich übermittelt habe. Kaufst du von privat, ziehen sie die 19% Mehrwertsteuer von der Summe ab.

Screenshot_20250209-165425_Google.webp
 
Ich habe gelernt:1. spekuliere nicht mit dem, was Du nicht hast .
2. Es ist erst sicher, wenn du es hast.
Will dir keine Angst machen, aber ich kenne nicht das Kleingedruckte in deinem Vertrag und auch nicht den Sachbearbeiter der den Haken setzen muss.🤔🤔.
Ansonsten würde ich so agieren wie @nairolF, und wir beide sind nicht allzu oft, einer Meinung 😎
 
Ich musste heute feststellen, dass meine kleine Tuono nicht mehr an Ihrem Platz in der Tiefgarage ist. Nach meiner ersten Motorradsaison mit ihr war das leider ein sehr unschönes Ende. Hätte mir kein besseres erstes Motorrad vorstellen können...

Mal schauen was die Versicherung daraus macht und wann ich Geld erhalte. Saisonstart, der lang ersehnt war, kann ich mir wohl abschminken ☹️
War die Tuono über das Lenkerschloss hinaus gesichert?
 
War die Tuono über das Lenkerschloss hinaus gesichert?
Völlig egal.
Wenn das Profis waren - wovon fast auszugehen ist aufgrund der Jahreszeit - dann heben 3 kräftige Jungs das Mopped in einen Kleinbus und gut ist.
Dauert so etwa 30 Sekunden.
Das einzige was helfen könnte, wäre ein Bodenanker, woran das Motorrad festgekettet ist.
Aber erklär das mal dem Vermieter.
 
Völlig egal.
Wenn das Profis waren - wovon fast auszugehen ist aufgrund der Jahreszeit - dann heben 3 kräftige Jungs das Mopped in einen Kleinbus und gut ist.
Dauert so etwa 30 Sekunden.
Das einzige was helfen könnte, wäre ein Bodenanker, woran das Motorrad festgekettet ist.
Aber erklär das mal dem Vermieter.
Hohlachse ist auch ne schöne Transporthilfe für Diebe. Einfach vorn und hinten ein Rohr durchstecken, mit vier Leuten anheben und zack, weg.
 
Ich musste heute feststellen, dass meine kleine Tuono nicht mehr an Ihrem Platz in der Tiefgarage ist. Nach meiner ersten Motorradsaison mit ihr war das leider ein sehr unschönes Ende. Hätte mir kein besseres erstes Motorrad vorstellen können...

Mal schauen was die Versicherung daraus macht und wann ich Geld erhalte. Saisonstart, der lang ersehnt war, kann ich mir wohl abschminken ☹️

Wahrscheinlich auch kein Tracker dran ?!??
Drücke die Daumen das alles zu deinem Gunsten abläuft 👍.
 
Können wir nicht das Klima im Alleingang retten 🤔😕?.
Wenn das wirklich so sein sollte 🤔, bricht ja für einige Studienabbrecher ne Welt zusammen 😭😂😉.
Anderseits werden sie uns weiter eintrichtern, dass wir die auserkorenen sind, die Welt im Alleingang zu retten 🫣🫣😕.
Hab`s wieder gelöscht, weil es unpassend fürs Forum war (keine Politik!). Ist mir zu spät klar geworden. Du warst zu schnell.

Die Idee des Zertifikate-Handels ist grundsätzlich gut, insofern man die CO2 Reduzierung wirklich ernst meint. Aber es muß ein geschlossenes System sein - und das ist es nicht.
Wenn Kosten auf der einen Seite entstehen, muß es auch einen Nutzen auf der anderen Seite bringen (CO2 Reduktion).
Das wird es aber nicht, weil energieintensive Unternehmen einfach dahin gehen, wo diese Abgaben nicht zu leisten sind und mit gleicher CO2 Emission weiter produzieren. D.h. ich befürchte, es wird elendig teuer und elendig unnütz - insofern die big Player nicht mitspielen.
Dann wird Ulrike Hermanns Traum endlich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab`s wieder gelöscht, weil es unpassend fürs Forum war (keine Politik!). Ist mir zu spät klar geworden. Du warst zu schnell.

Die Idee des Zertifikate-Handels ist grundsätzlich gut, insofern man die CO2 Reduzierung wirklich ernst meint. Aber es muß ein geschlossenes System sein - und das ist es nicht.
Wenn Kosten auf der einen Seite entstehen, muß es auch einen Nutzen auf der anderen Seite bringen (CO2 Reduktion).
Das wird es aber nicht, weil energieintensive Unternehmen einfach dahin gehen, wo diese Abgaben nicht zu leisten sind und mit gleicher CO2 Emission weiter produzieren.
So wie der CO2-Handel aufgesetzt wurde (gezielt, schätze ich), profitieren nur die großen Firmen, und die Armen dieser Welt werden gleich noch ein zweites Mal verarscht. Wen es interessiert, empfehle ich einen Blick in die Mitternachtsspitzen vom 18.1. Da hats der Siebert schön erklärt:
 
So wie der CO2-Handel aufgesetzt wurde (gezielt, schätze ich), profitieren nur die großen Firmen, und die Armen dieser Welt werden gleich noch ein zweites Mal verarscht. Wen es interessiert, empfehle ich einen Blick in die Mitternachtsspitzen vom 18.1. Da hats der Siebert schön erklärt:
Verstehe ich nicht.
Ich wüsste kein großes, energieintensives Unternehmen in D welches davon grundsätzlich profitieren würde. Unter energieintensiven Unternehmen verstehe ich Industriebereiche, wie die Stahl- oder Chemieindustrie, Raffinerien oder Aluminiumwerke. Bei uns (Chemie) wird nur noch außerhalb Europas investiert.
Erstmal kostet es alle viel Geld (Zertifikate oder neue Technik zur CO2 Reduktion). Und dann muß man schauen was der tatsächliche Nutzen ist (CO2 Reduktion, aber global und nicht nur in D).
Wenn es günstiger ist ein Werk auf reduzierten CO2 Ausstoß umzurüsten, als ins Ausland zu gehen und dort mit alter Technik zu produzieren, dann hat es einen positiven Einfluß. Wenn es günstiger ist die alte Dreckschleuder im Ausland zu betreiben, dann hat man Geld bezahlt, Steuereinahmen verloren und keinerlei CO2 reduziert, sondern prinzipiell eher dafür gesorgt, dass es klimaschädlicher wird.

Wenn du mir sagst, ab welcher Minute der Siebert das erklärt, wäre ich dankbar (das Video ist eine Std lang).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und der Mann heißt Sieber, nicht Siebert, sorry 🤦‍♀️
 
Hab`s wieder gelöscht, weil es unpassend fürs Forum war (keine Politik!). Ist mir zu spät klar geworden. Du warst zu schnell.
Hab's dann auch gelöscht 😉.
Und solange man mir nur bei solchen Angelegenheiten unterstellt ,, Du warst zu schnell " kann ich mit den Vorwurf, wunderbar leben 😏😎.
 
Und wenn die Co2 Abgabe nicht für irgendwelche Hühnerstelle in China missbraucht werden, wäre ich auch dankbar. Solange nicht eindeutig geprüft wird, wofür das Geld verwendet wird, halte ich die Abgabe für Überflüssig. Da das Geld in der Vergangenheit zweckentfremdet wurde, kann und darf es so nicht weitergehen.
Sorry, schon wieder sinnloser politischer Scheiß.🙄


Nur als Beispiele:



 
Zuletzt bearbeitet:
21:45 - ca. 29:00
Also sind europäische Klimazertifikate Kolonialismus von 2025. Gewagte finale These.
Mal abgesehen davon, dass ich dieser Argumentation nicht folge, gibt es einen Punkt den er unterschlägt.
Ungeachtet dessen, ob ein CO2 Zertifikat einen echten CO2 reduzierenden Mehrwert hat, so muß das jeweilige Unternehmen in D, welches das Zertifikat erwirbt, trotzdem viel Geld in die Hand nehmen und es zu seinen Ungunsten bezahlen.
Somit ist das energieintensive Unternehmen in D auf jeden Fall viel Geld los und im globalen Wettbewerb den big playern unterlegen.
Und ob die ganze Sache einen realen Nutzen zur CO2 Reduktion hat, ist ungewiss, aufgrund von Missbrauch bei der Zertifikatserstellung.

Dann ist es ja um so besser, dass das System unter dem Radar, den Bundestag passieren durfte (zumindest zweite und dritte Lesung m.W.n.).
Der Hr. Sieber würde mir da wohl mit vollem Sarkasmus zustimmen.

Aus meiner Sicht ist hier nicht die Idee an sich das Problem, sondern die Umsetzung und der beschränkte Teilnehmerkreis, der sich diesen Regeln unterwerfen muß.
 
Aus meiner Sicht ist hier nicht die Idee an sich das Problem, sondern die Umsetzung und der beschränkte Teilnehmerkreis, der sich diesen Regeln unterwerfen muß.
Amen 🙏

Deswegen schrub ich "So wie der CO2-Handel aufgesetzt wurde ..."
 
Motoplex
Zurück
Oben