Alles doof Thread ....

WSC-Neuss Shop
Ich vermisse immer noch eine belastbare Quelle für Deine Behauptung: ""Im Rest der Welt setzt man weiter voll auf den Verbrenner, wir sind dann raus."

Ich widerspreche dem. Die Entwicklungsbudgets der OEMs, und zwar nicht nur der deutschen Hersteller, gehen schon seit Jahren weg vom Verbrenner und rein in die Elektrifizierung.
Denkst Du wirklich, dass die Automobilindustrie ihre Marktprognosen nicht kennt.
Selbst das von Dir zitierte China schwenkt um.

Anhang anzeigen 109348

Statt einer belastbaren Quelle, windest Du Dich und kommst vom Hunderdsten ins Tausendste. Nix für ungut.
Ähnlich wie in deinem Diagramm geht auch meine Firma von einer 40/40/20 % Aufteilung für BEV, Hybrid (mit Verbrenner) und reinen Verbrennen aus. Wie man aber auch sieht, bleiben die Absatzzahlen für Hybrid und Verbrenner nahezu gleich hoch. Und ein Verbot für Verbrenner soll in China nicht vor 2060 kommen. Von daher kann ich keine Abkehr vom Verbrenner erkennen. Und die globale Entwicklung mit Indien und Afrika werden wir ja sehen........
 
Der Wettbewerbsvorteil in der deutschen Autoindustrie waren u. A. die Entwicklung komplexer Verbrenner und dabei der Umgang mit verschiedenster Metalllegierungen... Sich diesen Wettbewerbsvorteil von der EU beinahe widerspruchslos nehmen zu lassen ist schon gegenüber den tausenden Arbeitern in der Autoindustrie von der Politik eine absolute Fehlleistung ( so ganz geringe Zweifel, dass die SPD die Interessen der Arbeiter vertritt mögen nun aufkommen 🙄).
Die verbindliche Einstufung des Atomstroms seutens der EU als grüner Strom wird denn nebenbei zur Kenntnis genommen ohne den sonst üblichen Schrei der Enrüstung..
Bei der ganzen Aufregung sollte man wirklich nicht vergessen das Leben zu genießen. Sonst würde man sich tatsächlich ganztägig aufregen und ärgern.
Ich hab noch mal investiert und mein Saab Cabrio richtig fit gemacht. Dieses Auto wird mich bis zum Lebensende begleiten. Ich denke das ist nachaltiger und Co2 unbedenklicher als der Erwerb eines Elektroautos.
LG Reinhard
 
Hm, bin schon Vollelektrik und Hybrid gefahren. Beides macht tierisch Spaß.
Eine Sache ist für mich aber klar. Wer die Qualität und Anmutung eines Benz schätzt, setzt sich nicht in einen Tesla. Der will einen Benz mit Elektromotor und keine Klapperkiste. Mag sein, dass der Elektromotor aus Asien kommt, der Rest soll aber weiterhin von guter Qualität sein. Bei der Softwareprogrammierung sehe ich Nachholbedarf bei dt. Herstellern.
Und die Regel soll für die ganze EU gelten? Ich sehe die Rumänen in 2030 (also schon in 7 Jahren) nicht wirklich bei 100% Elektro-Neuzulassungen.

Aber es soll sowieso nicht mehr jeder ein Auto oder Haus haben. Siehe Äußerungen von Katja Diehl zu Eigenheim und Auto.
Wenn es soweit ist (und das wird noch dauren), muß man sich halt einen anderen Lebensmittelpunkt suchen wo man Steuern bezahlt und dafür noch gut leben kann mit Eigenheim und Auto.

Zur dt Autoindustrie fällt mir aktuell das hier ein:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn`d älle die man sieht mitbringsch...häsch 4 ibrig.

Vielleicht kannsch Dir damit noch mehr Freunde schaffen 😂 🤷‍♂️
Freunde😲?
Ich bin schon zufrieden, wenn mich nicht jeder töten will 😁😉.
Und da ich dafür bekannt bin, das ich die Dinger gerne durch die Gegend werfe 😎, werde ich von der Firma und unseren Lieferanten bestens damit versorgt 😂.
Ist auch billiger für die Firma als früher, wo das Handy immer fliegen gelernt hat.
Irgendwann sind mir auch die ausreden ausgegangen,wie das jetzt schon wieder passieren konnte 😫.
Jeder hat seine Laster, ich habe mehrere 😂IMG_20220426_115245.jpg
 
Das ist wieder so ein Artikel, bei dem man sich fragt, was der Redakteur eigentlich Bahnbrechendes herausgefunden haben will. Wenn bei Honda aus 6 Regionen nur noch 3 gemacht werden, heißt das erst mal nur, dass man den Wasserkopf konsolidiert. Die Argumentation, dass es für Honda angeblich anders als für kleinere Hersteller jetzt plötzlich weniger lukrativ sein soll, für Europa zu entwickeln bzw. in Europa zu verkaufen ist kompletter Unsinn und zeugt lediglich von der betriebswirtschaftlichen Inkompetenz der Redakteure bei Motorrad.
Vor allem große Motorräder sind seit jeher globale Produkte, wobei Europa schon seit Jahrzehnten nicht mehr der maßgebliche Markt ist. In Europa gab es z.B. vor 2020 10 Jahre lang 600er SSP Bikes nur deshalb noch zu kaufen, weil in Amerika und APAC noch genug davon übern Tresen gegangen sind. Modelle, die sich ausschließlich in Europa, aber nicht in Nordamerika oder dem Rest der Welt verkaufen lassen, sind mir nicht bekannt. Und da sich Honda aus keinem anderen Markt für große Maschinen zurückzieht wird alles weitgehend beim Alten bleiben. Aber Hauptsache mal wieder Panik verbreitet, dass hier alles den Bach runter gehen würde...
 
Das ist so einfach erklärt, dass es selbst unsere (grünen) Politiker verstehen sollten!
Der Schlüssel ist Technologieoffenheit.
 
Motoplex
Oben Unten