Das autonome Fahren (>= Level 5) hat einen irrsinnig hohen Stellenwert.
Ich hatte mich schon einmal eingelesen in das Thema:
"echte" Experten halten bereits Level 4 bis auf weiteres für unrealistisch, Level 5 wenn überhaupt erst in Jahrzehnten (!) machbar.
Zumindest Level 5 setzt m. W. voraus, daß alle (!) Verkehrsteilnehmer bis hin zu Radfahrern, E-Scootern usw. lückenlos und ausnahmslos (!) permanent und flächendeckend miteinander vernetzt sind!
Grund hierfür ist, dass man, egal welchen man Ansatz man wählt, eher "europäisch" mit Schwerpunkt Sensorik (Radar, Lidar, Kamera..) oder eher "Tesla/USA" (mit Schwerpunkt auf KI) bis auf weiteres nicht in der Lage sein werden, einen menschlichen Fahrer, zumal bei allen Wetterbedingungen, Verkehrssituationen usw. zu ersetzen. Ohne Tempolimit auf der AB erst recht nicht.
Und schon gar nicht bezahlbar für einen Privat-PKW!
Nicht umsonst ist es um das Thema nach der anfänglichen Euphorie recht ruhig geworden. Unter "Laborbedingungen" wird zwar immer wieder mal irgendein "Leuchtturmprojekt" präsentiert, aber das war es dann auch schon.
Tesla steht und fällt mit diesem Thema: E-Autos können andere mittlerweile genauso gut. Das große Versprechen, welches in der Aktie seit Jahren eingepreist ist, lautet "vollautonomes Fahren". Und wenn da nicht bald ein echter Durchbruch kommt (m. E. wird er nicht kommen), sollte man den Absprung nicht verpassen...
Seit wie vielen Jahren heißt es z. B. hier:
...ist bereits geboren. Wie Waymo, Tesla, Zoox & Co unsere automobile Gesellschaft verändern, und Mobilität sicherer, günstiger und in städtischen wie auch in ländlichen Regionen zugänglicher m…
derletztefuehrerscheinneuling.com
schon, dass der Durchbruch "bald" geschafft ist?
Simulationen bzw. Studien haben übrigens aufgezeigt, dass ein "Mischbetrieb" aus menschlichen Fahrern und autonomen Fahrzeugen den Verkehr stark einbremst, d. h. die Kapa halbiert oder so !
ps
Hatte mal bei BOSCH etwas Einblick in das Thema ACC: Was allein bei so einem vergleichsweise primitiven Unterstützungssystem schon alles erfasst und ausgewertet werden muss, ist nicht ohne. Und das Ergebnis ist bis heute eher suboptimal, siehe "Phantom"-Vollbremsungen auf der AB. Bei miesem Wetter steigt das Zeug auch schon mal ganz aus.